Alpenrhein Daten
Die aktuellen Rhein Messdaten in Lustenau (Wasserstand: 581 cm / Abfluss: 620 m³/s) entsprechen folgendem Abflusstyp: Nieder- bis Mittelwasser. Häufigkeit: sehr häufig
Daten | Abfluss | Wasserstand | Wassertemperatur |
---|---|---|---|
heute, 11:00 Uhr | 620 m³/s | 581 cm | 8 °C |
gestern, 11:00 Uhr | 171 m³/s | 586 cm | 9 °C |
Vorwoche | 319 m³/s | 672 cm | 10 °C |
Vormonat | 237 m³/s | 628 cm | 12 °C |
Vorjahr | 241 m³/s | 628 cm | 10 °C |
Rhein Pegelstationen
Allgemeine Informationen zum Alpenrhein
Mit einem Anteil von über 60% ist der Alpenrhein der wichtigste Zufluss des Bodensees und somit hauptverantwortlich für den Bodensee Pegel.
Der Alpenrhein erstreckt sich vom Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein bis zur Mündung in den Bodensee. Dieser Abschnitt hat eine Länge von 90 Kilometern. Der Alpenrhein ist rund 4.000 Jahre alt und erreicht seine größte Breite von 250 Metern in den Rheinauen von Mastrils. Das Einzugsgebiet des Alpenrheins umfasst 6119 Quadratkilometer. Seine wichtigsten Zuflüsse sind der Vorderrhein, der Hinterrhein, die Plessur, die Landquart, die Tamina und die Ill.
Der mittlere Abfluss des Alpenrheins beträgt 242 Kubikmeter pro Sekunde, bei Niedrigwasser etwa 40 Kubikmeter pro Sekunde und bei Hochwasser etwa 3100 Kubikmeter pro Sekunde. Die Fließgeschwindigkeit variiert zwischen 1 und 5 Metern pro Sekunde bei einem Gefälle von 1 bis 2 Promille. Der jährliche Abfluss des Alpenrheins beträgt beeindruckende 7,6 Milliarden Kubikmeter.
Anrainerstaaten des Alpenrheins sind die Schweiz mit den Kantonen St. Gallen und Graubünden, das Fürstentum Liechtenstein und Österreich mit dem Bundesland Vorarlberg.
Hochwasser Gefahrenstufen Messstation Lustenau
Kategorie | HQ1 | HQ5 | HQ10 | HQ30 | HQ100 | HQ300 |
Abfluss | 1180 m³/s | 1800 m³/s | 2100 m³/s | 2600 m³/s | 3100 m³/s | 4300 m³/s |