Pegel Konstanz aktuell: 368 cm

Messung Pegel Entwicklung Pegel
aktuell, 17:00 Uhr 368 cm Trend 4h: ➡️
gestern, 17:00 Uhr 367 cm +1 cm
vorgestern, 17:00 Uhr 368 cm 0 cm
Vorwoche 363.7 cm +4.3 cm
Vormonat 338.9 cm +29.1 cm
Vorjahr 341.1 cm +26.9 cm

Der aktuelle Wasserstand des Bodensees in Konstanz beträgt 368 cm (Stand: 8. Oktober 2024, 17:00 Uhr). Die Differenz zum langjährigen Mittelwert von 352 cm beträgt +16 cm. Der niedrigste Pegelstand in diesem Jahr wurde am 24. Apr um 20:00 Uhr mit 246 cm gemessen, während der höchste Wert am 11. Jun um 06:00 Uhr mit 509 cm erreicht wurde. Der Bodenseepegel wird stündlich aktualisiert. Das Konstanzer Pegelnull ist 391,89 Meter über Normalnull und entspricht einem Pegel 250 cm. * Alle Daten auf dieser Seite sind Rohdaten ohne Gewähr * → Wassertemperatur Bodensee

Derzeit fließen 398.27 m³/s (+14% zum mittleren Zufluss) über die 12 Hauptzuflüsse in den Bodensee.

4.4/5 - (3654 Bewertungen)

Historische Pegelwerte (08. Oct) Pegel Differenz akt Pegel
Mittelwasser 352 cm -16 cm
Historischer Minimalwert 270 cm -98 cm
Historischer Maximalwert 494 cm +126 cm

Pegel Konstanz Entwicklung

Pegel Konstanz - 24 Stunden

Bodensee Pegel

Pegel Konstanz - 7 Tage

Bodensee Pegel - 7 Tage

Pegel Konstanz - 30 Tage

Bodensee Pegel - 30 Tage

Pegel Veränderung pro Tag


Jahresgang Bodensee Wasserstand



Bodenseepegel Messtationen

Übersicht

Stationen Pegel Differenz zu Vortag
Konstanz, 17:00 Uhr 368 cm +1 cm
Bregenz 370.6 cm +0.9 cm
Berlingen 395.426 m -0.002 m
Friedrichshafen 366 cm 0 cm
Radolfzell 326 cm -2 cm
Romanshorn 395.866 m +0.006 m

Pegel Bregenz

Messung Pegel Differenz akt. Pegel
aktuell, 17:00 Uhr 370.6 cm
gestern, 17:00 Uhr 369.7 cm -0.9 cm
Vorwoche 366.5 cm -4.1 cm
Vormonat 343.6 cm -27 cm
Vorjahr 346.5 cm -24.1 cm

Quellennachweis: Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. VIId – Wasserwirtschaft

Pegel Berlingen

Messung Pegel Differenz akt. Pegel
aktuell, 17:00 Uhr 395.426 m
gestern, 17:00 Uhr 395.428 m +0.002 m
Vorwoche 395.368 m -0.058 m
Vormonat 395.075 m -0.351 m
Vorjahr 395.293 m -0.133 m

Pegel Friedrichshafen

Messung Pegel Differenz akt. Pegel
aktuell, 17:00 Uhr 366 cm
gestern, 17:00 Uhr 366 cm 0 cm
Vorwoche 362 cm -4 cm
Vormonat 339 cm -27 cm
Vorjahr 347 cm -19 cm

Pegel Radolfzell

Messung Pegel Differenz akt. Pegel
aktuell, 17:00 Uhr 326 cm
gestern, 17:00 Uhr 328 cm +2 cm
Vorwoche 320 cm -6 cm
Vormonat 293 cm -33 cm
Vorjahr 317 cm -9 cm

Pegel Romanshorn

Messung Pegel Differenz akt. Pegel
aktuell, 17:00 Uhr 395.866 m
gestern, 17:00 Uhr 395.860 m -0.006 m
Vorwoche 395.830 m -0.036 m
Vormonat 395.593 m -0.273 m
Vorjahr 395.618 m -0.248 m


Pegel Vorhersage

Pegel Vorhersage Konstanz

Quelle: Hochwasser-Vorhersage-Zentrale Baden-Württemberg



Übersicht: Bodensee Zuflüsse und Abfluss

Flüsse (heute 17:00 Uhr) Abfluss in m³/s Hochwasser
Situation
Mittlerer
Abfluss
Alpenrhein 313 MQ-HQ1 242
Bregenzer Ach 36.8 MJNQ-MQ 48
Argen 16.1 MQ 19
Alter Rhein (Rheintal-Binnenkanal) 10.4 MQ-HQ1 12
Schussen 9.83 MQ 11
Dornbirner Ach 3.79 MJNQ-MQ 7
Leiblach 1.56 MJNQ-MQ 3.3
Seefelder Aach 2.71 MQ 3.2
Rotach 1.37 MQ 2.0
Stockacher Aach 1.19 1.6
Steinach 0.337 0.72
Goldach 1.18 1.42
Summe der 12 Hauptzuflüsse 398.27 349
Abfluss Seerhein / Konstanz 364 HQ1 365
Differenz Zu- Abfluss 34.27 Tendenz Pegel ➡️
Radolfzeller Aach 15.2 HQ1 8.83
Abfluss Rhein / Neuhausen 386.27 HQ1 367

Hochwasser Legende
Kategorie Bezeichnung Abflusstyp/Häufigkeit
 HQ100-RHHQ 100-jährliches bis rechn. höchstes Hochwasser extremes Hochwasser/extrem selten
 HQ30-HQ100 30-100-jährliches Hochwasser sehr großes Hochwasser/sehr selten
 HQ10-HQ30 10-30-jährliches Hochwasser großes Hochwasser/selten
 HQ5-10 5-10-jährliches Hochwasser mittleres Hochwasser/selten-häufig
 HQ1-HQ5 1-5-jährliches Hochwasser kleines Hochwasser/häufig
 MQ-HQ1 Mittel-1-jährliches Hochwasser erhöhtes Mittelwasser/sehr häufig
 MJNQ-MQ Mittleres jährliches Nieder- bis Mittelwasser Nieder- bis Mittelwasser/sehr häufig
 bis MJNQ Niederstes bis mittleres jährliches Niederwasser extremes Niederwasser/selten
keine Daten  No Data Keine Werte Übertragungsfehler


Wasserstand Bodensee Historie

Historisches Hochwasser Pegel Differenz akt Pegel
07.07.1817 636 cm +268 cm
18.08.1821 591 cm +223 cm
03.09.1890 576 cm +208 cm
24.05.1999 565 cm +197 cm
28.06.1910 557 cm +189 cm
26.06.1926 555 cm +187 cm
28.06.1965 541 cm +173 cm
28.07.1987 538 cm +170 cm
12.07.1916 524 cm +156 cm
16.07.1936 520 cm +152 cm
24.07.1914 518 cm +150 cm
05.07.1935 517 cm +149 cm

Historisches Niedrigwasser Pegel Differenz akt Pegel
17.02.1858 226 cm -142 cm
02.03.1858 226 cm -142 cm
23.01.1836 227 cm -141 cm
15.02.2006 228 cm -140 cm
30.01.1858 232 cm -136 cm
16.01.2006 233 cm -135 cm
12.03.1972 237 cm -131 cm
30.01.1848 238 cm -130 cm
01.02.1848 238 cm -130 cm
10.03.1909 238 cm -130 cm

Quelle der historischen Pegelstände: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg




Durchfahrtshöhen Bodensee Brücken


Rheinbrücke Konstanz* links mittig rechts
freie Höhe (aktueller Pegel): 4,57 m 4,97 m 5,15 m
bei Normal-Pegel von 2,50 m: 5,75 m 6,15 m 6,33 m

* vom Obersee betrachtet


Fahrradbrücke (Konstanz) Durchfahrtshöhe
bei aktuellem Pegel von 3,68 m: 5,62 m
bei Normal-Pegel von 2,50 m: 6,80 m

 

Konstanz neue Rheinbrücke / Schänzlebrücke Durchfahrtshöhe
bei aktuellem Pegel von 3,68 m: 7,92 m
bei Normal-Pegel von 2,50 m: 9,10 m

 

Lindau Kleiner See Durchfahrtshöhe
bei aktuellem Pegel von 3,68 m: 3,92 m
bei Normal-Pegel von 2,50 m: 5,10 m

  1. Guten Abend.
    Ich bin sehr zufrieden mit der Homepage und benutze sie sehr oft und gern. Jedoch ist momentan leider die Wassertemperatur in Konstanz alles andere als genau. Keines falls hat der See heute um 23:00 22 Grad Wassertemperatur.

    1. Wir haben um 19h mitten auf dem See, im KN Trichter ebenfalls 22Grad gemessen. Ruhiges stehendes Wasser, keine Strömung. Kalt- und Warmwasser Schichten mischen sich nur ungern, könnte sein, dass sie eine kalte Schicht (stelle) erwischt haben.

      1. Im Trichter keine Strömung, und das bei dem Wasserstand? Wie soll das gehen?, da laufen jede Sekunde ca. 800‘000 Liter durch (2x und mehr als das normale). Da ist gerade ordentlich Strömung. Liebe Grüße vom Untersee

        1. 800.000 l = 800 m³. Bei Schätzungsweise 10m Wassertiefe auf 1500 m breite ergibt sich eine Flussgeschwindigkeit von ~1/20 m/s. Das entsprechen 0.18km/h. Klar hört da die Rechnung noch nicht auf, da das Gewässer verengt und somit weitere Effekte einspielen (Boyle-Mariotte-Gesetz) aber im Großen Ganzen doch eher schwer spürbar, vor allem wenn es dann noch Westwind gibt.
          LG
          Ps.: Ich beziehe mich auf die Tiefenkarte des Bodensees und die Linie Kreuzlingen Hafen -> jachthafen Konstanz https://mein-bodensee.com/uncategorized/tiefenkarte-bodensee/

        2. Mit der Strömung im Konstanzer Trichter ist das eine Frage des Standortes. Vor dem Kreuzlinger Seegarten Yachthafen ist keine Strömung sicht- und spürbar, hingegen beim Konstanzer Yachthafen, Spielkasino und der Schmugglerbucht ist eine deutliche Strömung sicht-und spürbar. Das ist die Praxiserfahrung eines Wassersportlers.

    2. Liebe Leute
      Danke für die Publikation der zahlreichen statistischen und aktuellen Messwerte. Sie sind für mich als Bootsfahrer grundsätzlich interessant. Von speziellem Wert für mich sind Brückenhöhen in Konstanz. Der Hochrhein zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen lockt mich immer wieder. Für die Brücke bei Diessenhofen fehlt mir eine entsprechende Referenz. Die Gemeinde publiziert auf ihrer homepage einen Wasserstand. Der Bezug zur „Lichten Höhe“ unter der Brücke bleibt trotz Anfrage bei der Gemeinde und der Urh Schifffahrt im Dunkeln. Können Sie mir helfen?
      Freundliche Grüsse, Peter

    3. Ist doch klar das das Wasser nicht überall gleich warm ist. In eier geschützten bucht ist es meistens wärmer, als auf dem offenem See, am besten ein Thermometer mitnehmen, und selber messen, wenn man genau wissen möchte

    1. Hello Paul,
      no, there is no app available, but you could add our website as a shortcut to your iPhone Home Screen.

      best regards,
      Team Bodenseee.net

  2. Wie kommt es eigentlich, dass auf dieser Seite bei der Zuflussmenge der Schussen in den letzten Tagen meist nur MQ oder MQ-HQ1 angezeigt wurde, also MIttelwasser oder leicht erhöhtes Mittelwasser? Dagegen sei der Schussenpegel in Gerbertshaus am vergangenen Freitag noch nie so hoch wie dieses Jahr gestanden, 4,85 ein hundertjähriges Hochwasser. Und selbst jetzt noch liegt er dort bei 3,77 m einem fünfjährigen Hochwasser …

    1. Hallo WeissderGeier, danke für den Hinweis. Wir hatten ein Problem mit der Hochwasser-Einstufung der deutschen Zuflüsse.
      Wir konnten die Störung inzwischen beheben.

    1. Ich glaube, dass bei den aktuellen (1.6.24, 07:00) Hochwasserlegenden etwas nicht stimmt. Zum Teil haben wir ein Vielfaches des Mittelwassers und die Hochwassersituation wird als MQ beschrieben (Nieder bis Mittelwasser, sehr häufig). Werden die Einstufungen nicht nachgeführt? Oder sind für die Fliessgewässer falsche Werte für die Hochwassersituation hinterlegt?

      1. Hallo Walter Bender, danke für den Hinweis. Es gab tatsächlich ein Problem mit der Hochwasser-Einstufung der deutschen Zuflüsse.
        Wir haben das Problem inzwischen behoben.

    2. Woher kommt der grosse Temperaturunterschied zwischen Lindau und Bregenz (3 Grad). Zwar ist der Bregenz Wert von 10:00, der Lindau Wert von 8:00, aber das scheint sich auch im Tagesverlauf nicht grossartig zu ändern. Wird da unter sehr unterschiedlichen Bedingungen gemessen ?

      1. Hallo Jochen,

        der Temperaturunterschied zwischen Lindau und Bregenz könnte tatsächlich auf eine Abweichung bei der Messstation in Bregenz zurückzuführen sein.
        Wir werden das weiter beobachten.

        Beste Grüße
        Team Bodenseee.net

  3. Der See steht für diese Zeit ja unglaublich gut da. Wenn ich dran denke, dass wir letztes Jahr am Strand des Untersees bis fast ganz vor an die Mettnau laufen konnten. Das viele Wasser ist beim Spaziergang ein wirklich schöner Anblick. Vielleicht hält es sich ja dieses Jahr und der neuen Badesaison beschert es einen guten Auftakt 😉

    1. Meine Prognose
      Wir werden im April ein Allzeithoch beim Wasserstand sehen. Der aktuell hohe Wasserstand plus der viele Schnee der oben liegt werden die max Grenze überschreiten

      1. Sie können als Wahrsager auftreten, sorry Spaß beiseite, es gibt für den Pegelstand viele Einfluss Faktoren, wenn Niederschläge im Mai, Juni ausbleiben, wird der Pegelstand nicht über 4 m steigen. Seriöse Prognosen für den Pegelstand sind für max.10 Tage zutreffend. Ich wünsche mir als Wassersportler auch einen gut gefüllten See. Aber wie gesagt, viele Einfluss Faktoren….

        1. stimmt. Und wenn man sich den Jahresgang 2024 anschaut und mit 2023 vergleicht, sind wir jetzt deutlich (50cm) unter dem Stand von 2023.

          Es sollte der Schnee in den Alpen jetzt schmelzen oder länger regnen… sonst droht wieder ein tiefer Pegel im Sommer. Und Quaggamuscheln und Algen freuen sich dann wieder…

          Gruss vom Hafenmeister BYC Überlingen

          1. Eigentlich müsste doch jetzt in den kommenden Tagen und Wochen noch einiges an Schneeschmelze kommen…in Graubünden liegt noch meterhoch Schnee auf den Bergen. Oder liege ich da falsch?

          2. Es liegt noch einiges an Schnee in den Bergen. Allerdings entwässert z.B. der viel zitierte Säntis nicht in den Bodensee sondern über Nebenflüsse erst unterhalb des Rheinfalls in den Rhein.
            Entscheidend für die Menge an Schmelzwasser die im Bodensee ankommt ist auch ob der Schnee schmilzt z.B. mit Niederschlag und hoher Schneefallgrenze oder ob der Schnee bei trockenem Wetter taut und einen Großteil seiner Feuchtigkeit direkt in trockene und warme Luft abgibt. (Sublimierung) Sehr gut ist das bei Föhn zu beobachten. Der Schnee wird dann regelrecht aufgefressen es kommt aber nicht viel Schmelzwasser dabei zusammen.

        1. Ihr Kommentar ist nicht nachvollziehbar, zu sehen in der Grafik Jahresgang liegt der tatsächliche Pegel im gesamten April über dem Mittelwasser.

          1. stimmt. Sorry. Ich habe mich verkuckt. Ich habe fälschlicherweise die Zeitspanne Anfang Mai bis Mitte Mai angeschaut. Da lag der Pegel immer nur geringfügig über dem Mittel.

            Ein Allzeithoch im April wie prognostiziert war es aber trotzdem nicht …. 😉

    2. Tja und jetzt haben wir den Salat. Von wegen „unglaublich guter Wasserstand“ und „schöner Anblick“ im Januar. Der Pegel war dort einfach zu hoch. Meine Sachen am See hab ich mal vorsorglich heute Morgen deutlich über 6m Pegel verlagert, den Anwohnern am Konstanzer Trichter würde ich mal empfehlen Sandsäcke zu füllen. Bin echt gespannt ob´s ein Jahrhundert Hochwasser wird oder sogar noch über den gemessenen Höchststand geht.

      1. Ich kann solche Nachrichten nicht verstehen. Muss (Mann) einfach etwas Schreiben, ist es die Lust an der Panikmache, oder was soll das. Wir haben noch nicht einmal den 10 Jahresstand erreicht und schon spricht man von Jahrhundert Wasser.
        Übrigens tolle Seite, sehr viel nützliche Infos gerade in solchen Zeiten, wo Mann die aktuelle Lage doch etwas häufiger prüft.
        Danke gruss vom Bodensee Ufer

      2. Es ist echt ärgerlich mit dem „vielen“ Wasser. Was waren doch noch die Meldungen aus 2022 schön dass Deutschland zu den Ländern mit dem höchsten Wasserverlust zählt so z.B. der Bericht vom 21.03.2022 in agrarheute. Und nun am 3.06.2024 haben liegen wir zwischen dem langjährigen Mittel und dem Allzeithoch!

          1. Stimmt! Und – große Überraschung! Den Klimawandel gibt’s seit es die Erde gibt 😉

      3. Auch bei mir stößt dieser Kommentar auf Unverständnis und Kopfschütteln.
        Kommentare vom Januar zitieren und mit Sarkasmus beschreiben, diese Kommentare waren zum damaligen Zeitpunkt als zutreffende Meinung/

        Erfreulicher hingegen diese Website, die Informationen sind hoch interessant und aktuell sehr wichtig. Ich sehe mir diese Seiten sehr gerne an.

    1. Kann mir jemand erklären wieso die Temperatur steigt obwohl so viel frisches Wasser in den See läuft?
      Das ist doch im Normalfall anders?

      1. Kurz erläutert der wichtigste Einflussfaktor: Die Sonne ist eine gigantische Energiequelle, die Licht und Wärme ins Weltall strahlt. Ein Teil ihrer Strahlung erreicht auch die Erde. Diese Energie erwärmt unsere Atmosphäre, den Erdboden, die Meere und unseren Bodensee. Aktuell zu dieser Jahreszeit steht die Sonne hoch am Himmel. Die Lichtstrahlen treffen steil auf den Boden/See und bringen viel Wärme mit.
        So sind zu dieser Jahreszeit die Tage lang und die Nächte kurz. Luft,Erdboden und See haben also im Sommer tagsüber viel Zeit, sich aufzuwärmen, und kühlen in der kurzen Nacht nur wenig ab.

        1. Und dazu kommt auch noch die seltsame Eigenart das kaltes Wasser schwerer ist als warmes 😜 was dazu führt das einlaufendes kaltes Flusswasser zuerst bis zur Thermokline absinkt und sich danach mit dem wärmeren Oberflächenwasser vermischt.

    1. Danke Alexandra für dein Feedback.
      Der ORF Artikel bezieht sich auf den Pegel Bregenz, die Pegeldaten unserer Seite beziehen sich auf den Pegel Konstanz – gerade bei starkem Zufluss in den See (v.a. Alpenrhein) ist der Unterschied zw. den beiden Pegel etwas größer als sonst.

      1. Alexandra will sicher auf die 32 cm Differenz zum bisherigen Höchststand hinweisen. Ihr zeigt ja den neuen Höchststand und deswegen keine Differenz.

        1. Ja, genau unsere Grafik liefert keine Differenz zum historischen Maximalwert. Denn unser System zeigt den Maximalwert der jemals an dem Tag gemessen worden ist und derzeit ist das halt ident mit dem aktuellen Pegel.

    1. Der Rekord wurde bereits gestern, 11.12.23 um 16:00 um 1 cm gebrochen. Habe das mit grossem Interesse verfolgt. Nun kann der See dann langsam auf Mittelwasser zrückgehen, so dass es während der Schneeschmelze am Ende des Winters kein problematisches Hochwasser gibt. Ist natürlich nur Wunschkonzert, an das sich weder der See noch die Zuflüsse halten werden. – Allen im Forum weiterhin spannendes Beobachten des Sees, eine schöne Vorweihnachtszeit und dann schöne Feiertage und hier gleich einmal auch ein herzliches Dankeschön an das Bodenseeteam für die spannende, tolle Webseite.

      1. jetzt hoffen wir, dass es einigermaßen in „normalen“ Bahnen bleibt, damit wir nächstes Jahr dann mal wieder einen „angenehmen“ Pegel haben, die letzten Jahre waren ja eher von Niedrigwasser gezeichnet…

        1. Danke Willi für diese berechtigte Frage: die Darstellung der ‚1 Monat‘ und ‚4 Monate‘ zeigt tägliche Werte mit den aktuell erreichten Spitzen durch die grüne Linie präzise an. Im Gegensatz dazu ist die ‚1 Jahr‘-Grafik etwas träger und präsentiert lediglich einen wöchentlichen Wert, wobei der letzte Wert der Woche (Sonntag) angezeigt wird. Bisher wurde für diesen Sonntag jedoch kein neuer Rekordwert erreicht. Daher zeigt die grüne Linie für die laufende Woche momentan einen Abfall, obwohl die vergangenen Tage einen Aufwärtstrend verzeichnen.

  4. Wahnsinn. Laut Prognose soll der Pegel noch auf 425 cm steigen. Das wäre eine extreme Steigerung. Hoffentlich hält das bis zum Frühling.

    1. Wie schön, dass @Bodenseee die historischen Höchstwerte scheinbar laufend aktualisiert, sodass man zusehen kann die Kurve sich verändert.

      Ich wüsste gerne, was würde dir so gut gefallen daran wenn der Pegel bis zum Frühjahr so hoch bleibt? Das würde warme Temperaturen & viel Niederschlag bedeuten.

      1. Ist vielleicht etwas eigennützig aber als Bewohner des Bodensees, der sich auch manchmal darauf mit Windeskraft fortbewegt, sind hohe Wasserstände etwas wunderbares. Natürlich wünsch sich keiner Hochwasser aber was ist in Zeiten, in denen jeden Sommer von extremer Wasserknappheit in Europa die Reden ist, schöner, als die grösste Süsswasserreserve prall gefüllt jeden Tag erblicken zu dürfen? Es muss nicht immer alles negativ sein.

        1. Natürlich ist ein voller See schön anzusehen, da stimme ich dir zu. Ich sehe das auch keinesfalls nur negativ – ich denke lediglich etwas weiter in der Sommer: Ein hoher Pegelstand im Winter bedeutet ja wahrscheinlich, dass der Niederschlag größtenteils als Regen und nicht Schnee kommt – dass wiederum bedeutet weniger Schmelzwasser im Frühjahr, welches den Pegel normalerweise stark anhebt (siehe den Verlauf des Mittelwassers). Im Sommer ist der Pegel dann niedriger als normal, und Fortbewegung mit Windeskraft wird wieder erschwert.

          1. Ein hoher Pegelstand im Winter bedeutet erstmal viel Niederschlag, was jedoch mit großen Schneemengen in den Bergen einhergeht. Würde aktuell der Niederschlag in den Bergen nicht als Schnee liegen bleiben, gäbe es vermutlich schon längst Bodenseehochwasser.
            Das dieser Pegelstand bis April/Mai zur Schneeschmelze bestehen bleibt, halte ich für absolut ausgeschlossen. Umso höher der Pegel, umso höher der Abfluss. Wenn es mal demnächst für ein paar Wochen trocken bleibt oder nur moderat regnet, wird der Pegel rasant fallen…
            Anfang Februar 2021 gabs infolge hoher Niederschläge ebenfalls einen Rekordpegel. Bis die Schneeschmelze losging war davon nichts mehr übrig.
            Ein Frühjahrhochwasser am Bodensee resultiert nie aus einem hohen Winterpegel im Dezember oder Januar, sondern ist eine Kombination von schnellem Abschmelzen der Schneemassen (hohe Temperaturen) zuzüglich starken Regenfällen in dieser Phase.
            BTW: Bodenseepegel hin oder her, die letzten sehr, sehr feuchten Wochen sind in erster Linie ein Segen für den Grundwasserspiegel, der bekanntlich in den letzten trockenen Jahren gelitten hat. Und was wäre die bessere Alternative, zwei Monate Dauerregen im Frühjahr, zur Schneeschmelze und wenn gleichzeitig die Aussaat kaputt gehen würde? Oder im Sommer, zur Getreideernte? Ich persönlich erkenne absolut nur Gutes an diesem veregneten Spätherbst.

      1. Ich sehe hier keine Gefahr einer Überschwemmung. Im Gegenteil freue ich mich auf einen „gut gefüllten Bodensse“ Hieß es doch noch im Frühjahr dass der Bodensee „austrocknet…“

        1. Jakob hat in gewissen Bereichen schon recht den im Allgemeinen passen die berechneten Werte zwischen den aktuellen Pegelangaben und den historischen Tageswerten mit den Angaben in der Grafik nicht überein und weisen immer wieder Differenzen auf!

          1. Hallo Horst,

            in der Grafik werden Tages- Durchschnittswerte u.a. für das aktuelle Jahr und so auch für den aktuellen Tag angezeigt. So kann es dann natürlich zu einer Differenz zw. dem aktuellen Pegel und dem Tages-Durchschnittspegel kommen.

      1. Die Antwort die ich ihnen sagen kann . Aktuell hat die Schweiz 154%mehr schnell als der normal wert für die Jahreszeit . Zermatt hat aktuell 200cm Schnee . Was denken sie wenn der nächstes Jahr schmilzt was dann an Wasser kommt . Das nächste Hochwasser . Wir werden es sehen . Im Mai 2024

        1. Das war sehr informativ, Daniel. Vielen Dank für die spannenden Infos. Wäre auch langweilig wenn wir jetzt schon alles wüssten, oder der See regulierbar wäre 🙂

        2. Zermatt speist meines Wissens den Genfersee.
          Das Schneeparadis Savognin welches den Hinterrhein und damit den Bodensee speist, weist aktuell am Berg 25 cm Schnee auf. Im Ort Savognin 0 cm

  5. Wie hoch wäre die grösst mögliche theoretische Abflussmenge am Rhein (Neuhausen)? 1965 gab es mit 1250 m3 die bisher gösste Abflussmenge.
    PS: Eure Seite ist sehr informativ!!

    1. Was soll das denn sein “theoretisch denkbar”? Denkbar ist alles… Allerdings hat es noch ein Kraftwerk dazwischen. Die Staustufe ist auf eine Maximalabflussmenge von 1250 m³/s dimensioniert.

      1. Hallo Martin
        Vielen Dank für Deine Antwort. Das ist sehr interessant!
        Kurzer Hinweis: In meiner Frage habe ich nicht „theoretisch denkbar“ geschrieben.

  6. Ein weiterer Abfluss wäre die Trinkwasserentnahmestelle Sipplingen mit nach meiner Berechnung im Jahresdurchschnitt 4,2cbm/s, im Sommer vielleicht deutlich höher.

    1. Plus Diverser weitere SeeWasserwerke wie FN und ÜB und nicht zu vergessen die Verdunstung die ebenfalls ca. 4 cbm im Jahresdurchschnitt beträgt. Bei den derzeitigen Temperaturen mit Sicherheit weitaus mehr.

      1. was bedeutet 4 cbm Verdunstung? Das kann ich nicht zuordnen!
        Fakt:
        1. Es verdunsten an einem absolut heißen Tag ca. 1-2 cm. Bei 50 qkm kann man die Wassermengen leicht ausrechnen.
        2. Es werden ungefähr 1 cm durch Wasserwerke entnommen.

        So erklären sich die 2-3 cm, die der See täglich verliert

  7. Liebes Bodenseee Team

    Habt Ihr die Durchfahrtshöhe Brücke und den Pegel von Dissenhofen? Das wäre noch eine tolle Bereicherung!

    Beste Grüsse

    danib

    1. Hallo danib,

      Danke für deine Anfrage.
      Wir leider keine Daten zur Berechnung der Brücken Durchfahrtshöhe in Diessenhofen auftreiben können.
      Hat vielleicht jemand hier eine Idee od. kennt die Höhe?

      Danke,
      Team bodenseee

        1. Danke danib für deine Mitarbeit. 👍 Wir haben soeben bei URH angefragt und sind gespannt, ob wir eine diesbezügliche Info erhalten werden.

    2. Wer die Berechtigung für das Befahren dieser Strecke, ab Seezeichen 37 (Stein am Rhein) runter bis Schaffhausen hat, sollte diese Höhe und Situation in Diessenhofen kennen.
      Aktuell ist der Pegelstand (10. Juli 2023) so tief, dass selbst die URH den Schiffsbetrieb zwischen Diessenhofen und Stein am Rhein vorübergehend eingestellt hat.
      Wer somit ein Motorboot mit einem hohen Schiffsaufbau hat, sollte sich wegen des tiefen Wasserpegels eine solche Fahrt gut überlegen.

      1. Meinst du hoher Schiffsaufbau weil daraus ein großer Tiefgang folge? Dass der Pegel so niedrig ist, ist ja ansonsten gerade gut, so ist die Durchfahrtshöhe größer…

  8. Ich war gestern (28. Mai) und heute im Bodensee schwimmen. War super. War frisch aber keinesfalls zu kalt! War beide Male ca 20 Minuten im Wasser.

        1. Wenn man den Tag vor dem Abend lobt (oder in dem Fall die Füllhöhe vor Ende des Sommers).
          Befürchte aber, das Problem ist tiefgründiger.

    1. Herrlich wir haben wieder Wasser im See. Klar, ist der ständige Regen etwas nervig, aber im Sommer werden wir uns sehr darüber freuen👍

    2. Ja ich hoffe einfach das das wasser auch eine weile bleibt wenn es dann heiss wird und kein Regen mehr gibt ist er schnell wieder unten

      1. @Alex wenn du dir den Pegel des Alpenrheins zb für die letzten Tage anschaust, siehst du starke Fluktuationen mit Höhepunkten wenn das Schmelzwasser von den warmen Temperaturen kommt. Auch an Tagen ohne Niederschlag treten diese Höhepunkte auf. An kälteren Tagen sind die Mengen geringer (weniger Schmelzwasser).

    3. Wenn ich mir den bisherigen Verlauf anschaue und den Vergleich zum Vorjahr (heute bereits 10 cm unter Vorjahr), dann kann es dieses Jahr richtig niedrig werden, wenn die Witterung so bleibt.
      Und El ninjo spricht ja eher für einen heißen, trockenen Sommer in unseren Breiten. Das ist natürlich keine Vorhersage, nur ein Bauchgefühl. Mal schauen.

      1. Befürchte ich auch. Auch der wenige Regen ist nicht ergiebig. Denke, dass dies noch viel weiter bergab gehen wird, sodass Rekorde purzeln könnten.

  9. Super Seite!
    Großes danke ist einfach mal gut zu Wissen wie kalt der Bodensee ist, allerdings stimme ich der Anmerkung, dass es zu kalt ist zum Baden nur bestimmt zu haha. Finde es auch sehr cool, dass ihr mehrere Ansichten habt des Jahresverlaufs.

    MfG Paul und TOP!!!!

  10. Liebes Bodensee.net-Team!

    Es ist dieses Jahr mit keiner grossen Schneeschmelze zu rechnen. Kann man daraus schliessen, dass der Bodensee über das ganze Jahr einen niedrigen Pegel haben wird?

    Liebe Grüsse
    Peter

    1. aktuell liegen wir auf Vorjahresniveau. Die letzten Tagen haben nochmal oberhalb von 800-1000m viel Schnee in den Alpen gebracht haben, was für den Wasserhaushalt hier ganz gut ist. Also ich meine da ist noch kein Niedrigwasserrekord für den Sommer zu erwarten. Aber es wird sicher mehr vom niederschlag im Sommer als von der Schneeschmelze abhängen.

    2. Wesentlich verantwortlich für den Anstieg des Bodenseepegels ist der Zufluss der großen Flüsse. Daher wirkt sich der Regen in den Regionen der Flussgebiete, deutlich stärker auf den Pegel des Bodensees aus, als der unmittelbare Niederschlag. Das konnte man beispielsweise im letzten August gut beobachten. Die starken Regenfällen über dem See wirkten sich nur marginal auf den Anstieg des Pegels aus

    3. Wesentlich verantwortlich für den Anstieg des Bodenseepegels ist der Zufluss der großen Flüsse. Daher wirkt sich der Regen in den Regionen der Flussgebiete, deutlich stärker auf den Pegel des Bodensees aus, als der unmittelbare Niederschlag. Das konnte man beispielsweise im letzten August gut beobachten. Die starken Regenfällen über dem See wirkten sich nur unwesentlich auf den Anstieg des Pegels aus.

  11. Guten Tag,

    Ich bin begeistert von dieser Homepage und schaue als Bewohner der Bodenseeregion sehr gerne vorbei. Vielen lieben Dank!

    Mich würde Folgendes interessieren:

    Der Bodensee wird ja im Frühjahr extrem durch Schmelzwasser gespeist, was man auch dem langjährigen Durchschnitt entnehmen kann. Bei Schneeschwachen Wintern bleibt der Bodensee niedrig (wie dieses Jahr).

    Kann man nunmehr aufgrund der Klimaerwärmung Schlüsse ziehen, dass zB der Bodensee in den letzten 20 Jahren durchschnittlich einen niedrigeren Pegel hatte als im Gesamtdurchschnitt?

    Beste Grüsse
    Peter

    1. Wenn man sich den Gesamtdurchschnitt des Pegels auf das ganze Jahr anschaut, dürfte sich dieser nicht von früher unterscheiden, vorausgesetzt dass im Einzugsgebiet der Zuflüsse der jährliche Niederschlag unverändert ist.
      Weniger Schnee muss ja nicht weniger Niederschlag bedeuten, der Niederschlag kann ja auch vermehrt als Regen kommen bzw die Schneedecke bereits früher schmelzen und den Bodensee damit früher speisen (und damit Minima und Maxima etwas ausgleichen, sodass der Wasserstand über das Jahr weniger schwankt).
      Interessant fände ich hier den Pegeldurchschnitt in den Monaten, in denen der Bodensee primär durch Schmelzwasser gespeist wird im Vergleich zu früheren Jahren.

  12. Ich schaue regelmässig auf Eure Seite – einfach nur gut die Informationen, die man da bekommt. Heute hat mich Eure neue Karte mit den Zu- und Abflüssen wirklich beeindruckt und deshalb dieser Kommentar.

    Vielen Dank für diese wirklich tolle und immer wieder noch bessere Seite!

    Renate

  13. Liebes Bodensee Team,

    dieser Bitte um Angabe des Jahres würde ich mich gerne anschliessen.
    Und ging es in solchem Extremjahren im Jahresverlauf nur nach unten oder stagnierte der Wasserstand bzw. erholte sich der Wasserstand im Herbst in diesen Jahren auch wieder etwas?
    Die Niedrigstwasserstandlinie ist doch als untere Hüllkurve aus allen Jahren zu verstehen, oder nicht?
    Die Hoffnung auf Wasser am Bodensee stirbt für einen Segler mit viel Tiefgang wohl zuletzt!

  14. Hallo Bosensee Team. Wäre es möglich bei den historischen Daten (zB am 09.Aug.) auch das Jahr für den Wert 303m mit anzugeben?
    Also für max und min Werte. Es wäre doch interessant wann diese Extreme aufgetreten sind. Dieses Jahr sind wir nicht weit vom Minimum aus dem Jahre ??

      1. Vielen Dank für diese Idee. Wir werden versuchen die Jahreszahlen zu den Extremwerte zu organisieren. Wenn uns dies gelingt, werden wir die Jahreszahlen gerne ergänzen.

        Beste Grüsse,
        Team Bodenseee

  15. Hallo zusammen,
    ich bin J.S. und 9 Jahre alt. Ich liebe Mathe und Diagramme.
    Ich glaube ich habe einen Fehler entdeckt. Vom 4. bis zum 9. Februar ist der Pegel 2021 höher wie der Maximalwert. Das kann doch nicht sein, oder?
    Trotzdem eine tolle Seite.
    Liebe Grüße J.S.

    1. Wenn man das Diagramm vergrößert verläuft die blaue Linie für das Jahr 2021 ganz knapp unterhalb der grünen für den Maximalwert.

    2. Ich bin wahrlich kein Mathelehrer, aber ich denke, du hast Recht. Das muss ein Darstellungsfehler sein. Wenn das 2021 neue Rekordwerte waren (und das war m. W. so), dann müssten die Linien natürlich deckungsgleich sein für den betroffenen Tageswert oder Zeitraum. So würde ich das zumindest sehen…

    1. Radolfzell hat in einem Monat 47 cm abgenommen, das ist doch plausibel. Berlingen gibt die Veränderung in Meter nicht in Centimeter an, deswegen erschein die Zahl so klein

  16. Warum ist derzeit die Pegeldifferenz zwischen dem Obersee (Konstanz) und dem Untersee (Radolfzell) mehr als 55cm statt normalerweise ca. 35cm?

    1. …das liegt an der Seegras Vegetation im Seerhein bzw. im Konstanzer Trichter. Je niedriger der Wasserstand, he höher der pflanzliche Wall welcher das Wasser am Abfluss durch den Seerhein „bremst“.

      1. ok wäre eine logische Erklärung, jedoch in den letzten Tagen ist der Abfluss Konstanz/Seerhein einiges höher als der Abfluss Rhein/Neuhausen und dadurch sollte doch der Pegel in Radolfzell/Untersee nicht mehr ähnlich zum Obersee fallen und somit sich wieder an den normalen Pegelunterschied bei ca. 35cm zwischen Obersee u. Untersee einpendeln?

        1. Ich war letzte Woche am Untersee. Der ist brühwarm, im Vergleich zum kühleren Obersee. Ich kann mir vorstellen, dass dadurch die Verdunstung höher ist und auch die Differenz der Pegel aufrecht erhalten bleibt.

        2. man sollte die Ablussgrößen nicht als absolut ansehen, wenn man betrachtet wie eine Abflussmessung zustande kommt.
          Wenn der Abflussquerschnitt wie hier durch Seegras beeinträchtigt ist, dann stimmen schon einmal die Querschnittsannahmen beim jeweiligen Wasserstand nicht mehr. Zudem stimmen auch durch den Bewuchs die Fliesgeschwindigkeiten nicht mehr.
          Bei einer Abflussmessung werden bei verschiedenen Wasserständen an deifinierten Punkten Messungen der Fliessgeschwindigkeit vorgenommen. Danach wird das auf die anderen Wasserstäne umgerechnet. Folglich sind die Abflussmengen, die angegeben werden nur Berechnungen durch vorgerige Messungen. Stimmen die Eingangsvorraussetzungen nicht mehr, dann habe ich ganz schnell größere Abweichungen. Ob hier tatsächlich aktuell 244 m3/s abfliessen oder gar nur 230, 220 oder 210m3/s kann hier nur Hydromechaniker sagen. Vielleicht auch ein Mathematiker, der die Formel kennt und eine Fehlerabschätzung macht.

          1. Nochmal zur Pegeldifferenz Obersee Konstanz und Untersee Radolfzell: Aktuell nur noch 21cm gegenüber zum letzten Sommer von bis zu 55cm. Gibt es dazu eine Erklärung?

          2. @HR Ende April ist halt nicht Sommer, gerade was die Wassertemperaturen und damit Wachstum von Wasserpflanzen angeht. Jetzt gerade sind es 50cm Unterschied.

    1. Diese Mengen (6m³/s) sind nicht wirklich relevant. Beim Rhein fliessen momentan ca. 240 m³/s ab. In Sipplingen werden maximal 8m³/s (Deutschland) gepumpt. In Frasnacht und den weiteren Schweizer Wasserversorgungen nochmals ebenso viel. Pro Tag verdunsten am Bodensee 3cm Wasser, in Liter (541 000 000 000 mal 0.03) (Fläche Bodensee mal Höhe in m) 16.23 * 10hoch9 oder 16 230 000 000. Pro Tag fliessen 240m3 * 3600*24 (20.7 *10 hoch 9 Liter) den Rhein hinunter. Also die 16 000 Liter Wasser die getrunken werden sind nicht relevant. Oder es fliesst so viel Wasser den Rhein runter, wie momentan verdunstet.

      1. Also ich finde 2,5% der Abflussmenge des Rheins (6 m³ im Vergleich zu 240 m³) schon relevant! Die Angabe mit 16.000 Liter kann ich nicht nachvollziehen.

        1. Also: Die Berechnungen und Einschätzungen meines Namensvetters will ich hier nochmal zusammenfassen.
          Der See hat eine Oberfläche von rund 540 km².
          Wenn täglich 3 cm Wasser verdunsten, so sind das (Oberfläche mal Höhe, normiert auf Sekunden) rund 190 m³/Sekunde.
          Gleichzeitig fließt etwa 240 m³/Sekunde aus dem See.
          Außerdem werden rund 15 m³ Trinkwasser/Sekunde entnommen.
          Damit macht die Trinkwasserentnahme rund 3% des Gesamtabflusses aus. Das liegt sicherlich deutlich unterhalb des Messfehlers der Bestimmungen der anderen beiden Werte. Die Angabe des Anteils der Trinkwasserentnahme ist damit äußerst unzuverlässig, und das Volumen verschwindet in einer Gesamtbilanz im allgemeinen Rauschen der Messwerte.

          1. Die Berechnung kann ich nachvollziehen. Nur: wenn ca 150-200 m³ reinfließen über die 10 größten Zuflüsse und 250 m³ in Konstanz rausfließen (vergleiche Tabelle weiter oben) dann kann es nicht sein dass 3cm (190m³) verdunsten weil dann würde der Seepegel mehr als 3 cm täglich fallen. Ich nehme an, dass die Verdunstung deutlich weniger ist, habe dazu aber keine Quellen gefunden. Wer kann da weiterhelfen?

          2. Ich danke meinem Vetter für seinen Kommentar. Hier nochmals einen Hinweis zum Pegel. Falls man den Pegel in Konstanz betrachtet, ist der Spitzenwert der Reduktion des Seespiegels wirklich 3cm pro Tag. Also wenn der Seespiel bleibt so verdunsten und fliessen ab, wie reinkommen. Hinweis zu Wasserversorgung, Deutschland nimmt 8m3/s aus dem See. Die Schweizer nehmen ebenso viel, was bedeutet, dass 16m3/s rausgezogen werden, oder eben 16‘000 Liter in der Sekunde.

          3. Ich danke meinem Vetter für seinen Kommentar. Hier nochmals einen Hinweis zum Pegel. Falls man den Pegel in Konstanz betrachtet, ist der Spitzenwert der Reduktion des Seespiegels wirklich 3cm pro Tag.

          4. Es verdunsten etwa 8qm/s oder so. Das ist nicht viel mehr wie in Sipplingen für die Wasserversorgung entnommen wird. Am Tag entspricht das ca. 700.000qm. Das sind bei 540km2 nur 0,1cm Pegelveränderung. Ziemlich nix also. Relevant sind eben nur die größten Zuflüsse und der eine Abfluss.

      2. Bei deiner Rechnung liegt meinesachtens ein Fehler vor. Die Fläche des Bodensees beträgt 541km^2, also 541 000 000m^2 (1km^2 = 1 000 000m^2). Somit verdampfen mit deinen Angaben 1,623 * 10^7 m^3 pro Tag, also 1000mal weniger, als deine Rechnung ergibt.
        Dies bedeutet, dass mit der von dir gegebenen Zahl von 3cm Verdunstung pro Tag nur ein Tausendstel der Menge des Zuflusses täglich verdampft.

        Nun zur Relevanz der Entnahme der Wasserversorger. Das meiste Wasser welches entnommen wird, wird ja nach der Aufbereitung wieder dem See zugeführt. Allerdings kann es sein dass wenn dies an einem Zufluss und nicht direkt in den See geschieht, es in der Wassermenge des Zuflusses dann enthalten ist (damit wäre es im Zufluss zugerechnet aber nicht im Abfluss).

  17. Ganz einfach mal vielen Dank für die Infos. Auch mein Telefon stellt nicht alles perfekt dar aber auf dem Computer läuft.
    Ich schätze ihr Aufwand sehr kann somit besser einschätzen wie Brrrrrr es wird wen ich von meinem SUP ins Wasser plumpse..

  18. Vielen Dank für die viele Arbeit, die in dieser tollen Seite steckt. Die Seite ist in Ihrer Art einzigartig. Daten aus Radolfzell oder von der Höri wären noch toll.

    1. Danke Tanja Greiner für das nette Feedback und die Anregung mit den weiteren Daten. Wir werden prüfen, ob es Messstationen am Untersee gibt, die uns ihre Temperaturdaten bereitstellen.

      Team bodenseee.net

  19. Hallo Klaus
    Als gebürtiger Südbadner, aufgewachsen im „Schwäbischen“, das halbe Leben in der Schweiz arbeitend und wohnend (aktuell im Thurgau) und mit vielen Beziehungen zum Vorarlberg, rede ich immer vom „alemannischen Meer“, so haben wir alle Anlieger, Anstösser, Anrainer an unserem schönen Süsswassermeer unter einem „Label“ 😉
    Ein Meer ohne Grenzen…
    https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/bodensee-sommer-wo-verlaeuft-eigentlich-die-grenze-im-bodensee-es-gibt-drei-theorien-aber-keine-klaren-regeln-ld.2171909
    Traugott

  20. Könnte man nicht die kompletten Temperaturdaten jedes Jahres zur Verfügung stellen? Momentan wird ja nur das aktuelle und das letzte Jahr angezeigt…

  21. Wo bleibt die Anzeige für Sturmwarnung Bodensee CH?
    Schätzen diese Dienstleistung sehr, und vermissen sie!
    Bitte diese Anzeige wieder einbringen.
    Besten Dank
    15. Mai 2022 Paulette u. Hansjörg Bühler

  22. Die Angaben sind doch sehr bescheiden. Bei den Hüllkurven bezüglich des Wasserstandes sollten unbeding die Jahresreihen angegeben werden, die diesen Angaben zu grunde liegen!. bei den Angaben zur Wassertemperatursollte die Meßstelle angegeben werden, da die Temperaturen nicht am ganzen See gleich sind. Die Temperaturen am Untersee, Obersee und z.B. am Seerhein weichen häufig um einige Grade voneinander ab.

      1. Warum schwankt der Pegel die letzten Tage immer so um 1-3cm hin und her,obwohl doch kein nennenswerten Niederschlag fällt ?Liegt das nur an den paar Gewittern,oder findet doch noch Schneeschmelze statt?

  23. @Bodensee: Bei mir ist IMMER NOCH nur die gelbe Linie für das Jahr 2021 sichtbar. Die blaue Linie für das Jahr 2022 fehl. Bitte nochmals überprüfen. Danke!

      1. Habe alles probiert, leider ohne Erfolg. Auch auf meinen anderen Geräten erscheint nur die gelbe Linie. Der Fehler muss also bei euch, der Seite liegen.
        Für eine Behebung wäre ich sehr froh. Besten Dank.

  24. ich finde schon komisch, wie das mit der Temperaturaufösung gehandhabt wird.
    Das Diagramm für die letzten 48 Stunden kennt nur ganze Grade, das steht seit Wochen bei 5°, während das Diagramm der letzten 14 Tage die Zehntelgrade noch unterteilt (die Achsenbeschriftung ist auch recht eigen). Für mein Gefühl müsste es gerade umgekehrt sein: die letzten 48 Stunden hochaufgelöst, die letzten 14 Tage dann gröber.

  25. Die Grafik der Jahresgang Wassertemperatur ist immer noch bei 2021.
    Jetzt haben wir schon Februar 2022. Da wäre doch schon angebracht die Grafik auf 2022 anzupassen.
    Danke!

    1. Hallo Bruno, die Grafik zeigt sowohl die Jahresdaten für 2021 sowie die bisherigen Daten für das Jahr 2022.

      Gruss, Team Bodenseee.net

  26. Hallo liebe Redaktion,

    Mir scheint, dass Ihr bei den Wassertemperaturen der Schweitzer Seen nicht ganz richtig liegt.
    Oder ist das schon die Auswirkung des Klimawandels / der Erderwärmung?

    Ansonsten schaue ich sehr gerne Eure Seite.

    Gruß Georg

  27. Als jemand der erst nach Zuzug in Konstanz richtig schwimmen gelernt hat auf der Reichenau und Hörnle und nun mehr fast täglich die letzten Monate morgens vor der Arbeit schwimmen geht am Unisport Gelände am Strandbad, kann ich sagen das es alles Einstellungssache ist.

    Natürlich merkt man ab einer bestimmten Temperatur jedes Grad weniger, besonders als Nacktschwimmer ohne Neoprenanzug, aber es hat auch was furchtbar wachmachendes, was sich als Ritual durch den ganzen Tag zieht.

    Man sollte es nur zeitlich nicht zu sehr übertreiben, da es schon ein wenig braucht bis man wieder auf eine gewisse Grundtemperatur kommt.

    Kann es nur jedem empfehlen, im Zweifelsfall dann tatsächlich mit Neopren, ist zwar vmtl nicht
    das selbe Gefühl, aber besser als nüchts 😀

    In dem Sinne frohes schwimmen!

    1. Bin da ganz deienr Meinung. Ich gehe auch seit Jahren das ganze Jahr schwimmen. Vor allem, wenn das Wasser so richtig knackig frisch ist, ist das ein herrliches und belebendes Gefühl.
      Bei der ansonsten gute gemachten und informatieven Webseite stört mich die Bemerkung „zum kalt zum Baden“ schon lange. Denn, das ist eindeutig Einstellungs- und auch etwas Trainingssache.

  28. Hallo!

    Die Differenz zum Vortag ist kaputt, auch auf Twitter. Auf Twitter bekommt man sogar die PHP-Fehlermeldung zu sehen :).

    Danke für eure Arbeit!

  29. Hallo Bodensee-Team,

    vielen Dank auch von mir für Euren sehr nützlichen und immer akuellen Service.

    Angesichts der Katastrophenberichte, die aktuell aus NRW (u. RP), den Anrainerstädten an Rhein, Main und Mosel vermeldet werden, machen wir (Bewohner/Eigentümer der drei Häuser am Konstanzer-Seerhein) uns natürlich auch Sorgen, wie schlimm es im blödesten Fall werden könnte.

    Ich habe jetzt hier in den Kommentaren die Aussage gefunden, daß ein schneller Pegelanstieg ca. 1,5cm/h also 36cm/24h, ergeben könnte. So ungefähr hatte ich es, ans ’99er HW zurückdenkend, auch in Erinnerung. Damals war zum Glück dann bei Pegel 5,65m Schluß, noch 15cm mehr und unsere Keller wären auch vollgelaufen.

    Nun finde ich an anderer Stelle die Angabe, daß das Bodensee-Einzugsgebiet ca. 11.500km² betragen würde, also ca. die 20-fache Fläche des Bodensee.

    Und wenn ich nun die Meldungen aus NRW lese, daß teilweise Niederschlag von 150 Liter/m², also 15cm/m² in 24h runterkommt und der Bodensee im Extremfall das 20-fache seiner Eigenfläche (vollständige Sättigung der Böden im Einzugsgebiet und keinerlei Abfluss angenommen) aufnehmen müßte, kämen ja unglaubliche 3m Anstieg/24h heraus. – Da diese beiden Annahmen, schon wegen der 23m hohen Abflusstelle Rheinfall, natürlich so nicht gelten, mir aber „nur“ +36cm/24h cm beim aktuellen „Sintflutwetter“ aber auch wieder zu wenig erscheinen, meine Frage an Euch (und alle Leser):

    Ab welchem Konstanz-Pegel würdet ihr anfangen, so etwas wie den von uns aktuell in Vorbereitung befindlichen „dreieckigen Euro-Paletten-Deich, mit Baufolie überzogen und mit Sandsäcken beschwert“ aufzubauen? (Für die ca. 50m Wasserfront der drei Häuser würde dies immerhin das Herankarren von ca. 85 Paletten erfordern und soll natürlich nicht unnötig, also erst so spät wie möglich, aber halt auch so rechtzeitig wie eben nötig gemacht werden.)

    1. Hallo Daniel,

      Ich bin kein Experte für Deichbau, verstehe aber etwas von Statistik.

      Wenn ich mir den Trend und die Vorhersagen anschaue, dazu die Wetterberuhigung ab Sonntag sowie die Tatsache berücksichtige, dass die Menge an Niederschlägen sich ggü. den Mengen in NRW und RP signifikant reduziert, halte ich einen Pegel von über 5m für eher kein wahrscheinliches Szenario.

      Ich halte zudem auch einen Pegelzuwachs von 36cm in 24 Stunden für unwahrscheinlich.

      Herzliche Grüße
      Michael aus Wasserburg

      1. Ich glaube man muß folgendes berücksichtigen: Diese extremen Starkregen mit 100 l/m2 oder mehr sind meistens lokal stark beschränkt, so dass die Niederschlagsmenge über die komplette Einzugsfläche nie so groß sein kann. Trotzdem kann es z.B. durch eine 5b Wetterlage an der Alpennordseite schon mal 36 – 72 h heftigst regnen, so dass Pegeländerungen von 30 – 50 cm und dass auch mal über 2 – 3 Tage möglich werden.
        Hoffen wir dass wir das nicht erleben müssen…

    2. Wenn dein Nachbar das nicht auch macht läuft es von rechts und links eh rein. Zudem kommt noch Grundwasser Druck hinzu. Für extreme Fälle gute Pumpe im Keller.
      Aber liebes Bodensee Team danke für die tollen Angaben. Aber könnt ihr bitte die +- Angaben für historische und Hochwasser Tabellen anpassen wenn es sinkt minus bei steigen plus dank.
      Sonst sind die Angaben alle super und vielen Dank dafür

  30. Hallo zusammen!

    Zunächst einmal großes Lob für die bereitgestellten Informationen. Für mich als im „Exil“ lebender Konstanzer gehört der Blick auf den Bodenseepegel alle paar Tage dazu.

    Was ich mir in den letzten Tagen allerdings nicht so recht erklären kann ist, weshalb der Pegel trotz des wechselhaften Wetters mit Starkregen sinkt. Kann hier jemand Licht ins dunkle bringen?

    Viele Grüße,
    Felix

    1. Zu erklären ist das mit der Lage des Bodensee als Postglaziales Becken. Für den Pegel des Bodensees sind in erster Linie die Niederschläge/Schneeschmelze in Graubünden welches über Vorder/Hinterrhein, ab Chur als Alpenrhein entwässert wird verantwortlich. Die Kantone St. Gallen und Thurgau werden durch die Lage des „Seerückens“ zum größten Teil über die Thur und das Lhint/Limat/Aare Flusssystem direkt in den Hochrein entwässert. In Voralberg entwässert nur der Nord/Nordwesthang des Arlberg (Bregenzerwald) über die Bregenzeraach und und Dornbiereraach in den Bodensee. Das Algäu, Oberschwaben und der Linzgau entwässern zum grössten Teil zur Donau, und nur durch relativ kurze, wasserarme Flüsse zum Obersee. Der Hegau wird wiederum nur durch die kleine „Stockacher Aach“ in den Überlinger See, und die Radolfzell Aach in den Untersee entwässert. Alles Nördlich/Westlich/Östlich von Hegau, Randen, Egg entwässert in Hochrhein und Donau.

    2. Also aus Erfahrung würde ich auf die Meteorwasserschächte schauen falls welche vorhanden sind, denn die überfluten vor dem See. Aber natürlich auch auf den See schauen und falls es langsam kritisch wird schnell handeln. Ich mache zum Beispiel heute die Garage zu, da Prognosen sind, dass der See in den nächsten 1-2 Tagen auf 492 Pegel Konstanz und höher steigt und es uns ab 492 die Garage füllt. Wenn man dies aber vom Wasserstand her nicht weiss würde ich es wirklich am See und den Schächten festmachen und notfalls sogar mit dem Zollstock messen gehen wieviel noch fehlt. Wenn das täglich 2 Mal gemacht wird sollte es kein Problem sein rechtzeitig zu reagieren. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Ansonsten lieber zu früh reagieren als zu spät.

  31. Danke an das Team für den tollen Service.

    Eine Frage: Gibt es neben den Pegel-Informationen
    auch belastbare Aufzeichnungen zur Wassertemperatur
    an „offiziellen“ Messtellen

  32. Vielen Dank für diesen grosszügigen und präzisen Service. Als Werft sind uns diese Daten vorwiegend im Herbst und Frühling von grossem Nutzen. Auf der Schweizer Seeseite haben wir eine grosse Flachwasserzone und da ist für die Ein- und Auswasserung der Boote, jeweilige der Wasserstand von grosser Bedeutung. Mit ihren Angaben erleichtern sie uns unsere Planung wesentlich.

  33. ….so lange es nicht gefriert kann man doch schwimmen.
    Macht Mega Spaß und ich freue mich schon aufs nächste mal (heute Nachmittag)
    Sportstätte ohne Corona bedingte Schließung
    Schöne Momente beim Winter/ Eisschwimmen

    1. Hallo, zuerst einmal:
      Ein gutes neues Jahr.
      ich bin den ersten Winter beim eisschwimmen dabei. Bin bisher total begeistert und stolz. Gibt es Leute die auch in der Nähe von Meersburg schwimmen.

      1. Ja gibt es Ralf Reichle …. bin das letzte Mal im November 2020 und das erste Mal im Februar 2021 mit Anzug zum Schwimmen gegangen. Im Februar war es jedoch noch gut frisch gewesen mit 4.5 Grad – Wassertemperatur.

  34. Suche Partner oder Gruppe zum schwimmen am Schänzle/Konstanz. Zumindest einmalig zur Absicherung, daher ich seid Oktober mit rund 15 Grad nicht mehr im Wasser war

  35. Och, ob das zu kalt ist, ist Einstellungssache! Spass macht’s jetzt und in den kalten Monaten immer noch!!
    Gibt im Winter ganz tolle Momente im Wasser!!!

    1. @winn: Ich war heute im Katzensee schwimmen, 9 Grad (Schweiz). Fand den Unterschied zu vor 2 Wochen krass.
      Schwimmst du mit Neopren? Hände aufwärmen dauerte ne ganze Weile… nicht angenehm.

  36. Ich verstehe nicht, wieso wir derzeit keine Sturmwarnung, sondern nur Vorwarnung haben. Ich war eben am See und bin fast abgehoben, Stühle sind umgeflogen, Schirme kaputt gegangen. Der Wellengang ist sehr hoch und oft wurde schon Sturmwarnung bei viel geringerem Wind gegeben.

    Sicher, wer Augen und Verstand hat, würde jetzt nie auf die Idee kommen noch aufs Wasser zu gehen aber ganz nachvollziehen kann ich das nicht.

    Ansonsten gut, das es dieses Sturmwarnleitsystem gibt.
    (Ich wohne seit fast 40 Jahren hier am See )

    Vielen Dank für eine Antwort.

  37. Es wird höchste Zeit, dass ich mich mal für diesen tollen Service bedanke, den ich gefühlt schon ewig lange und auch tagtäglich nutze. Ein Blick auf diese Seite gehört zu meinem Tagesprogramm.
    Macht weiter so und allerbesten Dank!
    Herzliche Wettergrüße
    Role Roth

    1. schade nur das die Pegelangaben in den beiden Auflistungen für das Vorjahr und für das historische Mittelwasser mit der großen Graphik „Pegel Jahresgang“ nicht übereinstimmen.

      1. Hallo Hotte, es gab eine Verschiebung um 1 Tag (aufgrund des Schaltjahrs). Aufgrund der geringen Abweichung der Werte fiel uns das nicht auf. Wir haben das nun korrigiert. Besten Dank für den aufmerksamen Hinweis.

    2. Vielen Dank für die zusätzliche Information Abfluß Rhein/Neuhausen.
      Daraus ergibt sich folgende Frage:
      Abfluß Seerhein / Konstanz 411 m3/s = Zufluß Untersee
      Abfluß Rhein / Neuhausen 435 m3/s = Abfluß Untersee

      Das heißt es fließen 24 m3/s mehr ab wie zufließen, danach wäre es ja nur eine Frage der Zeit bis der Untersee leer ist (was hoffentlich nicht der Fall sein wird).
      Mache ich da einen Gedankenfehler?
      Wird der Abfluß Rhein Neuhausen manuell geregelt?

      1. Der Untersee wird nicht entleert, keine Sorge, kein Rechenfehler.
        Der Gedankenfehler ist einfach geklärt: Der Untersee hat Zufluss, u.a. allein
        von der Aachquelle über 10 Kubik im Schnitt. Andere Bäche tröpfeln auch dazu.

  38. Hallo!
    Da (in Vorarlberg) ab nächster Woche wieder die Boote ins Wasser dürfen, wollte ich fragen ob es ev wieder die besten Tage zum Einwassern (Mond) für 2020 gibt?
    Vielen lieben Dank!

    1. Hallo Anita,

      wir haben die besten Tag fürs Einwassern der Boote für diese Saison soeben veröffentlicht.

      das Bodenseee-Team

  39. Hallo,

    Einen großen Beifall für die neuerdings eingestellte Tabelle aller wesentlichen Zuflüsse und des Rheinabflusses.
    Das finde ich sehr interessant und übersichtlich.
    Danek und beste Grüße
    Georg

  40. Ich hätte da mal eine Frage.
    Wenn der Sturm aufkommt und ich es nicht mehr rechtzeitig in den Heimathafen schaffe, muss ich dann auch erst die Hafenmeister nach einem Liegeplatz fragen? Danke für eine Antwort.

    1. Abwetttern auf dem See oder möglichst einen bekannten Hafen anfahren der guten Windschutz bietet, damit einfache Hafenmanöver möglich sind. Dort anlegen, wo ein sicheres anlegen möglich ist… zB an einer Mauer oder beim Kran ohne am eignen oder fremden Boot schaden zu verursachen. Ein Anruf ist beim Hafenmeister nicht nötig, jedoch kann er eventuell eine Hilfestellung beim Anlegemanöver geben

  41. Ab dem Alter 10 segle ich auf dem Bodensee und bin nun 74 Jahre Jung, musste feststellen, dass bei raschem Pegelanstieg auch der abnehmende Pegel rasant abgenommen hat. Stieg der See wie dieses Jahr sehr langsam , aber kontinuierlich an, dann sinkt er auch dementsprechend langsamer. Meine Theorie sagt, je höher der Pegelstand, je mehr steigt der Grundwasserpegel ins Land hinein an und fliest vermutlich auch entsprechend wieder zurück. Eine andere Logik kenne ich nicht. Fest steht, seit in Sipplingen zwei zusätzliche Rohre zur grösseren Wasserentnahmen-Menge Richtung Stuttgart gesetzt wurden, haben wir keine Hochwasserschäden mehr. Aber immer zu wenig Wassertiefe in den Häfen.

    1. Die Verdunstung ist immer noch stärker als die Trinkwasserentnahme (ca. 4,12m³/s in Sipplingen) am ganzen Bodensee. So schnell entleert sich das Grundwasser auch wieder nicht. Und in der Zwischenzeit hat der Seerhein sich verändert. Das Wetter und Klima spielt auch eine Rolle.

      1. Die künstliche Wasserentnahme in Sipplingen kommt aber zusätzlich zur natürlichen Wasserverdunstung hinzu, was den Pegel durchaus beeinflusst.

        1. Nein, nicht wirklich. Die Trinkwasserentnahme verursacht etwa 1cm Pegelrückgang pro 15 Tage. Das ist bei einer Schwankungsbreite von gut 2m im Jahresgang nicht das Problem. Und Trinkwasser wird schon seeehr lange entnommen.

          1. Wenn man davon ausgeht, dass bei mittlerem Wasserstand ca. 5.000.000 Kubikmeter Wasser im Bodensee eine Pegelstandsveränderung von 1 cm bewirken, dann bedeutet eine tägl. Wasserentnahme, alleine durch die Bodensee- Wasserversorgung in Sipplingen, von 561.000 Kubikmeter pro Tag an heissen Tagen (erlaubtes Maximum sind 670.000 Kubikmeter), dass in 8,9 Tagen der Pegel um 1 cm abnimmt.
            Berücksichtigt man noch zusätzlich die anderen 16 Wasserwerke rund um den See sowie die vielen Wasserentnahmestellen für landwirtschaftliche Bewässerung mit an heissen und trockenen Tagen tägl. ca. 200.000 Kubikmeter Wasserentnahme, dann hat man bereits nach 6,5 Tagen eine Pegelsenkung von 1 cm erreicht.
            In 2 heissen und trockenen Monaten, wie z.B. Juli und August sinkt dann der Bodensee-Pegel um ca. 10 cm, was z.B. am Hochrhein und in vielen Sportboot-Häfen bereits zu Schwierigkeiten bei der Wassertiefe führen kann.

  42. Wieso schwankt der Zufluss in den Obersee vom Alpenrhein so stark, dass er innerhalb von einer Stunde von 500 auf über 600 m³/s steigt? Trotz Regenmangel.

    1. Vermutlich weil die Auffangbecken in der Schweiz und Österreich, sowie die Stauseen abgelassen werden, da diese nach der Schneeschmelze bis zum Anschlag gefüllt sind.

      1. Ein Schweizer antwortet:
        Nur durch starke Regenfälle und Fön in grossen Höhenlagen (Firnschmelze) ist der schnelle Anstieg des Rheines zu verzeichnen. Das öffnen der Stauseen wäre reine Energieverschwendung. Auffangbecken und Umpumpbecken liegen höher als die Stauseen und werden nie leer sein !

    2. Mir ist es unerklärlich, dass der Durchfluss im Rhein bei Diepoldsau mit aktuell 713m3/s so hoch ist. Denn Rhein bei Domat Ems bringt zur Zeit ca. 370m3/s das ist nur die Hälfte vom Durchfluss in Diepoldsau. Von Arosa und Lenzerheide kommen noch ca.80m3/s und in Landquart vom Prättigau gibt es nochmal ca80m3/s, der Rest von ~ 200m3/s ist mir unerklärlich. Rückhaltebecken und Stauseen gibt es unterhalb Chur keine mehr.

      1. @Hansjörg Müller
        Ill und Frutz von Österreich und der Binnenkanal durch Liechtenstein und den Werdenberger Binnenkanal nicht vergessen. Gibt noch zahlreiche Bäche. Wie synchron die Datenerfassung, bzw die Laufzeitunterschiede der schwankenden Wassermassen etwas ausmachen bei der Messung in Lustenau kann ich nur vermuten. Einfach die Daten zusammenzählen gilt wohl nicht.

  43. Der Pegel hält sich seit Tagen ganz knapp unter der Hochwassermeldemarke von 4,80 m ohne Tendenz zu sinken. Aktuell sind für die nächsten drei Tage ergiebige Regenfälle in der Bodensee- / Alpenrhein-Region vorhergesagt. Es könnte in den nächsten Tagen doch noch ungemütlich werden.

  44. Guten Tag

    Hat die Pegelhöhe und damit die Fläche des Sees einen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Pegelanstiegs.
    Anders gefragt : steigt bei gleichem Zufluss der Pegel bei Niedrigwasser schneller an als bei Hochwasser?
    Oder ist dies vernachlässigbar.
    Danke für die Antwort.

    1. @Elmar Bissegger
      Wie ein Trichter mit Abfluss nach unten bei natürlichen Ufern/Überschwemmungen?
      Die Fläche nimmt bei höherem Pegel zu. Je höher der Pegel(solange über Abflusshöhe), desto schneller der Abfluss(kompensierend, bis zum Ausgleich).
      Aber die Flächenänderungen sind jedoch bei so einem großen See bescheiden und der Effekt kaum messbar. Da hat der Abfluss und die Gezeiten größeren Einfluss auf den Pegel.

  45. Die Schwemmhölzer müssen leider aufwändig entfernt werden, in der Regel von den betreffenden Gemeinden.
    Entweder mit Baggern oder den vorhandenen Spezialschiffen.

  46. In den letzten Tagen beobachte ich den Rhein in der Gegend Sargans-Liechtenstein. Was geschieht im Bodensee mit den gewaltigen Mengen an Schwemmholz die der Rhein mitbringt?

  47. Guten Tag
    wird die Höhe des Pegelstandes gleich wie m über Meer angegeben?
    Herzlichen Dank für ihre Antwort.
    Ruth Guldenschuh

      1. Ja, das gilt für die deutschen + den österreichischen Pegel. Für die beiden Schweizer Pegelmessstationen (Romanshorn u. Berlingen) stimmt das nicht. Die werden nämlich in Meter über Meereshöhe angegeben.

        1. Bei meereshöhlen ist aber auch noch zu beachten, dass die in allen drei Ländern unterschiedlich sind. Deutschland misst nach Rotterdam, Österreich nach Triest und die Schweiz nach Marseille Punkt der Unterschied zwischen Deutschland und der Schweiz ist fast ein Viertel Meter.

  48. Hallo Zusammen,
    eine Frage hätte ich zum Pegel bzw. der Menge des Wassers.

    Wieviel Kubikmeter sind in etwa 1 cm Zunahme des Pegels auf den ganzen See berechnet ?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Tettnanger

    1. Hallo Tettnanger,
      wenn ich mich nicht verrechnet habe, benötigt man für eine Pegelzunahme von 1 cm etwa 4,73 Mio m³ Wasser (nur für den Obersee). Bei einem Zufluss wie aktuell von ca. 1000 m³/s würde es, in etwa 1 Stunde und 20 Minuten dauern (in einem abflusslosen System ;).
      Grüße Hardy

    2. Hallo,
      ich hab mal irgendwo gelesen, dass es bei Normalpegel rund 6Mio m³ für einen cm sind (Obersee u. Überlingersee).

      Gruß Uwe

    3. Kleine Mathematikaufgabe:
      der See hat eine Fläche von
      ca, 536 qkm , 1 m Pegelsteigerung sind
      536.000.000 cbm
      1 cm ist das 1/100 davon
      also???

  49. Guten Morgen,

    die Pegel der einzelnen Orte geben mir zu denken.
    Warum sind die Unterschiede im See von Ort zu Ort so gewaltig????
    Verteilt sich das Wasser nicht mehr gleichmäßig im See?

    weitere Pegelmesstationen

    Übersicht Friedrichshafen Radolfzell Romanshorn Bregenz Berlingen
    Übersicht

    Stationen Pegel Vortag
    Konstanz, 08:00 Uhr 450 cm +12 cm
    Bregenz 450 cm +9.1 cm
    Berlingen 396.39 m +0.09 m
    Friedrichshafen 446 cm +11 cm
    Radolfzell 418 cm +10 cm
    Romanshorn 396.69 m +0.12 m

    1. Hat mit der Zentrifugalkraft zu tun. Die Erde dreht sich, weswegen das Wasser in bestimmte Teile des Bodensees geschoben wird.

      1. ja, und am Obersee sind die wichtigsten Zuflüsse (Alpenrhein, Bregenzer Ach, Argen etc.), deswegen steigen die Pegel am Obersee zunächst schneller an. Einen interessanten Artikel zu den unterschdl. Pegelständen habe ich beim Südkurier entdeckt.

    2. @ Clemens: Berlingen und Radolfzell liegen nicht am Oberrsee und dürfen wegen des dazwischen liegenden See-Rheins nicht mit den anderen verglichen werden. Zudem sind Höhenangaben in Meter auf den Meeresspiegel bezogen(Romanshorn, Berlingen) und nicht auf den Hafen-Normpegel des Sees. Die Unterschiede der Zunahmen sind aber nach den Angaben nur 3cm. Wenn man Wind und Gezeiten einbezieht darf es auch mehr sein. Es kann nicht an allen Uferorten des Sees zur gleichen Zeit Ebbe und Flut sein.

  50. Liebes Bodensee Team
    Erstmals möchte ich ein grosses Lob für Eure sehr informative und übersichtliche Homepage aussprechen. Fast das gesamte Wasser, das vom Bodensee abfliesst, stürzt irgendwann auch den Rheinfall herunter. Daher interessiere ich mich sehr für den Pegel im Bodensee.
    Ich habe noch eine Frage: In der Graphik von den Alpenrhein Daten sieht man immer wieder „Unterbrüche“, aktuell zwischen 19 und 21 Uhr. Was bedeutet das?
    Rauschende Grüsse vom Rheinfall
    Marco Pezzetta

    1. Hallo Marco Pezetta,

      vielen Dank für das nette Lob. Es freut uns, dass dir unsere Page gefällt.
      Die Aussetzer in der Alpenrhein Grafik sind meist auf techn. Aussetzer aufgrund von Überlastung zurückzuführen.
      Wir haben die fehlenden Daten von gestern Abend soeben manuell nachgezogen.

      beste Grüße
      Bodenseee-Team

  51. Hallo liebes Bodenseee-Team,
    aus Interesse verfolge ich den Bodensee-Pegel die letzten Tage und wundere mich über die Peaks im Zufluss durch den Rhein in den See. Welche Erklärung gibt es da, sind es tatsächlich täglich zu etwa selber Zeit Niederschläge die da ankommen oder sind es Speicher-Leerungen im Einzugsgebiet ?
    Danke und Grüße
    H.Lange

    1. Hallo H.Lange

      Neben den Niederschlägen ist auch die Schmeeschmelze in den Bergen (aufgrund der stark gestiegenen Temperaturen der letzen Tage) für den Antsieg der Zuflüsse und v.a des Alpenrheins verantwortlich.

      Grüße
      Werner A.

  52. Sehr geehrtes Bodenseee-Team,

    bei der Angabe des aktuellen Wertes des Pegels Konstanz geben Sie auch immer einen Trend mit an.
    Wie kommt die Trendangabe zustande? Ist das an den Zuflusswert des Alpenrheins gekoppelt?

    Zusätzlich würden mich noch die absoluten Maximal- und Minimalwasserstände des Sees interessieren
    und wann diese aufgetreten sind.

    Herzlichen Dank im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen.

    Freundliche Grüße und einen schönen Feiertag morgen!
    Joe

    1. Hallo Joe,

      ja, wir geben Trend anhand der Abfluss-Daten des Alpenrheins an.

      Zu deiner Fragen bzgl. der extremen Pegelstände des Bodensees, haben wir folgende Daten auf Bodensee-Hochwasser/ gefunden:

      Historischer Maximal-Wasserstand: 636 cm am 07.07.1817
      Historischer Minimal-Wasserstand: 226 cm am 17.02.1858 und 02.03.1858

      beste Grüsse,
      Bodenseee-Team

  53. Hallo Bodensee-net Team,

    Ist es im normalen Bereich dass der Alpenrhein über 800m³/s Wasser in den See abführt oder sollte man sich langsam Sorgen machen?
    Mir fielen gerade 2 Dinge auf:
    Zum Einen, dass die Skala bei 800 aufhört, und dass 2. der Bodenseepegel zur Zeit extrem rapide ansteigt, ca. 1,5cm pro Stunde … !?
    Bei den derzeitigen Schneemassen in den Bergen und der Vorhersage von über 20ºC in den nächsten Tagen klingt das alles doch etwas beunruhigend, oder verstehe ich etwas nicht richtig?

    1. Hallo Michael Kullmann, ich glaube die Frage, ob der aktuelle Zufluss „normal“ ist dürfte nicht ganz ernst gemeint sein. Oder halten Sie die Regenfälle der letzten wenigen Tage für „normal“?

      Bei der Frage zum Schmelzwasser ist vor allem von Relevanz, in wie weit die Stauseen und Wasserauffangbecken in den Alpen gefüllt sind. Falls diese schon voll sein sollten, so kommt sicherlich noch recht bald ne Menge Wasser in den See. – Ich finde es super, da ich bei der aktuellen Wetterlage davon ausgehe, dass wir kein Hochwasser bekommen (der Starkregen ist nun rum). Dies auch vor dem Hintergrund, dass wir bis vor wenigen Stunden noch zu wenig Wasser im See hatten.
      Also kurzum: warum sich Sorgen machen? Könnten wir es ändern? – Genießen wir doch den steigenden Wasserstand und falls es zu Problemen kommen sollte: zusammenhalten, zupacken und nach dem Motto „jeder hilft jedem“ handeln 🙂

    2. Hallo Michael Kullmann, 800 m³/s Wasser kann man als absolut normales (früh)jährliches Ereignis bezeichnen. Im Mittel wird alle zwei Jahre mal ein Abfluss von 1288 m³/s erreicht, alle fünf Jahre kommt es im langjährigen Durchschnitt zu einem Wert von fast 1700 m³/s (https://de.wikipedia.org/wiki/Alpenrhein#Hochwasser_am_Alpenrhein). Auch dies sind noch Werte, die ’normal‘ und an sich noch nicht beunruhigend sind.
      Freundliche Grüße Hardy

  54. Sehr geehrte Damen und Herren,

    kein Kommentar sondern nur eine Frage: wie ist die aktuelle Differenz des Wasserstandes zum Vorjahr zu erklären?

    Danke für eine Antwort

    Michael Stammler

    1. Hallo Herr Stammler,
      der Bodensee hat von Jahr zu Jahr unterschiedliche Schwankungen. Die lassen sich anhand der Aufzeichnungen seit 1816 zurückverfolgen und somit auch Trends feststellen. Nach dem Extremhochwasser 1999 und dem Extremniedrigwasser kam eine Untersuchung (http://www.bodensee-ufer.de/Inhalt/MS-Ostendorp-Johnk-2003.pdf ) zum Schluss, dass es vom Trend her durchschnittlich höhere Frühjahrsstände gibt (früheres Abschmelzen) und tiefere Sommerstände. Der Jahrestrend lässt sich anhand der, ob Mittelwerte und Extremwerte darstellen, wie z.B. in dieser Karte: https://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/pegel.html?id=00007
      Ob Sie nun die Ursache der Differenz der natürlichen Schwankung, einem Wettergott, der Klimaerwärmung oder Geo-Engineering als menschliche Wettermanipulation zuschreiben, überlasse ich Ihnen. Ich weiss nicht, ob etwas dran ist, dass 2018 im Sommer zu viel Wasser den Rhein runtergelassen wurde, weshalb die Boote im Herbst bei uns auf Grund lagen.
      Freundliche Grüsse, Bert

      1. Ihr letzter Punkt hatte mich etwas irritiert, daher habe ich mir das genauer angesehen. Jedenfalls kann ich Ihnen sagen, dass da nichts dran ist.
        Die erste Staustufe unterhalb des Bodensees bzw. des Untersees ist das Kraftwerk Schaffhausen; der Rückstau reicht bis Diessenhofen. Es übt somit keinen Einfluss auf den Wasserstand des Untersees oder sogar des Bodensee aus (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Schaffhausen#Staustrecke_und_Hochwasserschutz). Es gibt also kein Stauwehr am Rhein, mit dem sie den Pegel des Bodensees irgendwie beeinflussen können.
        Der niedrige Bodenseepegel im Herbst 2018 hatte seinen Grund einzig in dem sehr trockenen Sommer und Herbst 2018.
        Freundliche Grüße, Hardy

    2. Hallo Herr Stammler,

      da die Schneeschmelze letztes Jahr viel früher eingesetzt hat und z.B. auf der Zugspitze am 14.05.2018 kein Schnee mehr lag und dieses Jahr am 15.05.2019 auf der Zugspitze 585 cm Schnee liegen ist dieser Wasserstandsunterschied zu erklären. Die östereichischen Alpen haben aktuell in 2000-2500 m eine Schneehöhe von 100-250 cm. Es wird sich wenn es so weiterregnet der See ziemlich schnell füllen. z.B in den letzten 24 Stunden ist der Pegel um 29 cm gestiegen.

      Mit freundlichen Grüßen
      Rainer M.

    1. Hallo Georg,

      danke für den Hinweis. Es gab technische Probleme bei der Darstellung der Daten, die wir inzwischen beheben konnten.

      das Bodenseee-Team

  55. Ich bin über 40 Jahre mit meiner Frau auf dem Bodensee gesegelt. Es gibt, glaube ich, keinen Hafen , in dem wir mit unserem Boot nicht waren. Viele Stürme haben wir ohne Probleme abgeritten weil wir immer gut vorbereitet waren. Ich habe mich immer auf die Sturmwarnung verlassen und wurde nie enttäuscht. Danke an die verantwortlichen Herausgeber.
    Grüße von einem alten Segler und Liebhaber des Bodensee.

    1. Hallo Stellfeld, ja das sollte so korrekt sein, denn die Daten auf dieser Seite wurden nach bestem Wissen erhoben. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie Aktualität der Daten übernommen. Die hier zur Verfügung gestellten Daten dienen lediglich als grobe Entscheidungshilfe und entbinden Sie keineswegs vor der Eigenverantwortung als Schiffsführer.

      das Bodenseee-Team

    2. Der Praxistest hat bei unserem Schiff gezeigt, daß die Rheinbrücke Konstanz die niederste ist.
      Bei Pegel 420 passen wir am höchsten Bogen geradeso durch und an der Fußgangerbrücke ist ca noch 1m Luft.

    3. Hallo zusammen
      Ich habe gerade mit der Wasserschutzpolizei KN telefoniert und die richtige Höhe der Fahrradbrücke Konstanz noch mal erfragt. Bei Normal-Pegel 250 cm ist die Durchfahrtshöhe 680cm und nicht 540cm !! Bitte noch mal prüfen und ändern. Ich finde Ihre Seite sehr gut, wegen den ganzen Berechnungen, nur sollte Sie richtig sein!!
      Vielen Dank!!

      1. Hallo Stellfeld

        vielen Dank für die Abklärung mit der Wasserschutzpolizei. Wir haben die Durchfahrtshöhe der Fahrradbrücke Konstanz soeben auf 680cm (Normal-Pegel) aktualisiert.

        beste Grüße
        das Bodenseee-Team

  56. Hallo. Gute, sehr informative Website! Da ich Neuling bin, würde mich interessieren wann im Frühjahr jeweils die Boote eingewassert werden…?

    1. Hallo Andy,

      danke für dein Feedback. Das Einwassern der Boote bietet sich so ab Mai an, wenn die Temperaturen wieder angenehmer sind.

      Beste Grüse,
      das Bodenseee Team

    2. Hallo Andy, wir wässern das Boot immer im Mai. Letztes Jahr am 11.05., dieses Jahr am 17.05., manchmal auch schon Anfang Mai!
      Liebe Grüße
      Elisabeth

  57. Hallo!
    Gute Arbeit: obwohl seltner jetzt im Winter ich schaue weiter ab und zu die Wassertemperatur.
    Was ich bemerkt habe das mit neues Jahr fehlt den Graphik und wir haben jetzt nur wenig Daten zu vergleichen und zu schauen wie weiter sein kann.
    Wäre möglich eine andere Darstellung wo wir die gesamtes Vorjahr sehen können(oder mit einem Klick auch andere vergangene Jahren dazu zu sehen)?
    Zum Beispiel: bis 31.12.2018 konnten wir noch sehen die Temperatur am z.B. 24.07. 2018 und 2017. Jetzt können wir nicht mehr. Wir können nur 3 Wochen.
    Vielen Dank in voraus!

  58. Normal-Pegel 2,50 – aber nie erreicht – selbst jetzt nicht bei der Benzinpreis erhöhenden Dürre! Da wundert sich der Laie schon! Was soll dann das Wort „normal“ – klar in einer technischen Sprache hat es nichts mit dem Wort normal der Alltagssprache zu tun. Es ist einfach die Norm. Aber eine Norm sollte ja auch einen Bezug zur Realität haben. Und Pegel 2,5 m ist ja (zum Glück) dann offenbar nur in einem hyper Dürrejahr zu erreichen?

    1. Wieso muss dieser Pegel den erreicht werden? Was wäre den dann besser? Ist doch einfach ein Referenzpunkt auf dessen Basis die Wassertiefen angegeben werden. Wäre er bei 3.00 m wären die Werte einfach 50 cm tiefer. Sonst wäre alles gleich. Verstehe diese Kritik üverhaupt nicht.

    2. 2,50 m ist auch garnicht als „Normal“ – Pegel definiert, sondern der Bezugs- resp. „Nullpegel“ für alle (Ist-) Pegelangaben.

      1. ‚Normal‘ ist meist ein möglichst niedriger Pegel. Das dient der Schifffahrt. Die Kartentiefen zeigen dann direkt, ob ein Schiff mit seinem Tiefgang auch bei Niedrigwasser die Handbreit Wasser unterm Kiel hat. Höhere Pegel bedeuten dann einfach mehr Wasser unterm Kiel – was will man mehr?
        Nick

  59. Danke für die Aufnahme der anderen Pegel – zB Radolfzell, da es gerade in diesem Jahr (2018) einen größeren Unterschied zwischen Pegel KN und Rado als in den Vorjahren gab (sonst ca. 30 cm, jetzt bis zu 40 cm) und dieser Umstand mE schon wichtig war da Hafentiefen plötzlich bis zu 10 cm weniger waren als mit Pegel KN angenommen.

  60. Guten Morgen Zusammen,

    ich möchte gerne am kommenden Freitag,, den 05.10.2018 den Takelkran des BSVB im Seerhein benutzen. Könnte mir jemand sagen, ob ich mit meinem H-Boot (Tiefgang 1,30) noch zum Takelkran komme, um dort den Mast zu legen? Ich muss zum Auswassern nach Kreuzlingen.

    Ich wäre um jede weitere Information sehr froh.

    Uwe Frech

  61. Ich hatte 35 Jahre ein GFK Kajütboot am Bodensee.
    Viele sagen das sei bei GFK nicht notwendig. (jedem seine Meinung)
    Bei Bootswasserung wurde immer auf die Mondzeichen geachtet.
    Die Kajüte hat daher nie geschwitzt oder einen modernden Geruch gehabt.
    Auch wurde immer eine Luftöffnung gelassen um keinen Luftstau zu bekommen.
    Kann das nur jedem empfehlen.

  62. Hallo zusammen, im Westhafen in Sipplingen lässt sich mein Motorboot, 70 cm Tiefgang, starre Welle, mit Doppelachstrailer nicht mehr slippen, krahnen ist wegen der starren Welle auch schwierig. Kann mir jemand sagen, wo am Überlinger See das slippen bei aktuellem Wasserstand oder besser noch tieferem Wasserstand noch möglich ist?
    Vielen Dank für die Hilfe!

  63. Hallo liebe Bodenseebewohner!
    Ich würde sehr gerne in der ersten Oktoberwoche zum Bodensee fahren, ein wenig Urlaub machen, sofern man dann noch schwimmen kann. 16 Grad reichen mir. Was sagt ihr? Viele Grüße aus Bremen, Rebecca 🙂

    1. Hallo Rebecca, das dürfte recht knapp werden. Im Vorjahr lagen die Wassertemperaturen in der ersten Oktober Woche zwischen 16,8 und 15,5 Grad.

    2. Hi Rebecca,
      Das ist dieses Jahr sicher noch möglich. Der See ist dieses Jahr für September noch sehr warm. Vor allem am Zeller See, der etwas flacher ist kein Problem. Kann hier die Mettnau oder die Badestelle in Gundholzen auf der Höri empfehlen

  64. Hallo,
    Ich möchte unser Segelboot im Winter gerne im Wasser- In Gohren- lassen.
    Gibt es eine Zusammenstellung der tiefsten Wassertemperaturen, etwa über 10 Jahre ?
    Durch die grosse Wassertiefe in Gohren müsste die Temperaturhöher sein als im See.
    Vielen Dank für Ihre Antwort.
    Manfred

  65. mich würde mal interessieren, warum als Normalpegel 2,50 m festgelegt ist, wenn schon bei dem jetzigen Pegelstand viele Häfen nicht mehr benutzbar sind. Wieso ist dann 2,50 m „normal“ ?

      1. Das Karten-Null am Bodensee, auf das sich die in den Karten eingetragenen Tiefenangaben beziehen, liegt beim Pegelstand von 2,50 Metern.

    1. super Idee, hätte man das „damals“ auf z.B. 3,00 m festgelegt, dann hätten diese Häfen heute noch genügend Wasser unterm Kiel

    2. Na mal ehrlich der Pegel sollte auch nie erreicht werden sonst wäre ja keine Messung mehr möglich es ist einfach ein festgesetzter Nullpunkt. Stellt euch vor ihr bekommt plötzlich Minus Angaben weil der Pegel unterschritten wird ( ich möchte die Rechenfehler jetzt nicht wissen 😅) Grüße Alex

  66. Guten Morgen Herr Kallenberger

    vielen Dank für das nette Feedback.
    Wir haben für das Jahr 2003 leider keine Pegeldaten, aber ich habe hier eine Jahresganglinine für 2003 gefunden: https://bit.ly/2mUpuRo

    beste Grüße
    das Bodenseee-Team

  67. Eine Info zu den Seezeichen:

    Die Seezeichen markieren de Wassertiefe vom 2 Metern bei einem Pegelstand in Konstanz von 250 cm.
    Ich habe Rückmeldungen bekommen, dass die Seezeichen im Bereich der Rheinmündung teilweise nicht mehr auf dieser Tiefe stehen. Da sich der Seegrund durch den Materialeintrag des Rheins sich laufend ändert ist eine grossräumige Umfahrung dieser Zone ratsam.

  68. Ahoi Seeleute.
    Schaut euch mal meine Homepage: . http://habagmarine.ch an.
    Da stehen kostenlos diverse Download ’s zur Verfügung:
    zum Beispiel:
    Seekarten mit vergrösserten Hafenkarten (Kartenteile sind einzeln kalibriert, daher rel. genau)

    Ferner steht die Datei NAUTIK-SPLIT zur Verfügung.
    Diese Date fusst auf Microsoft EXCEL ist aber mit Grafiktasten steuerbar und erfordert keine Kenntnis von EXCEL.

    In dieser Datei könnt ihr eure Bootsdaten eingeben und in einer Tabelle den täglichen Pegelstand eintragen (Abfragelink und Telefonnummer für Abruf ist eingetragen / Seepegel seit 2007 eingetragen )

    Wenn die Bootsdaten eingetragen sind stehen die Aktuellen Werte auf das Boot berechnet zur Verfügung. z.B. Hafentiefen / Brückenhöhen / Sommerweg im Seerhein / eigener Liegeplatz und selbst vermessene Ankerplätze alle Angaben werden automatisch nach dem zuletzt eigegebenen Wasserstand aktualisiert.

    Weitere Infos sind:

    Hafenpläne mit Luftbildern und automatischer Berechnung der Übernachtungsgebühr nach Bootsgrösse und Anzahl der Besatzung
    Tankstelleverzeichnis mir aktuelle Öffnungszeiten
    Verzeichnis der Passagierschiffe
    Verzeichnis der Clubs nit Stander-abbildung
    Werftliste und vieles mehr

    Schaut euch meine Homepage mal an — vielleicht könnt ihr etwas brauche

    Ahoi Hans

  69. Hallo liebes Bodensee-Team,
    können Sie mir Tiefenangaben zwischen den Seezeichen 32 und 33 Untersee – Übergang in den Gnadensee in Relevanz zum Pegelnullpunkt (2,50m) geben.
    Wir würden gerne errechnen ob wir am kommenden Wochenende noch eine handvoll Wasser unterm Kiel haben.
    Vielen Dank

    1. Falls ihr keine Seekarte des Bodensees zur Hand habt (meine liegt auch auf dem Boot^^):
      Distanz zwischen den beiden Schifffahrtszeichen in drei Teile teilen und dann das Engnis so durchfahren, dass ihr 1/3 Abstand zum westlichen Zeichen habt und 2/3 zum östlichen, dann durchquert ihr ungefähr an der tiefsten Stelle. Zur Sicherhei! 😉
      Aber ihr werdet keine Probleme haben, wenn ihr nicht einen Wahnsinnstiefgang habt…..

  70. Liebe Fachkundige Bodensee
    Wir haben vom 29.07.-01.08.2018 ein Motorboot auf dem Bodensee gemietet (Tiefgang ca. 90 cm). Meine Frage zur Durchfahrt Seerhein: Wird das möglich sein oder gibt es damit Probleme, wenn der Pegel weiter sinkt?
    Vielen Dank und mgG
    Andreas

  71. Warum steht bei Ihnen z.B. jetzt am 17.07.2018 um 15:15 Uhr „Keine Warnung“ bei den Sturmwarnungen, während bei http://www.kttg.ch/kapo/htm/stwarn.shtml und auf der bsb-Seite eine Starkwindwarnung angezeigt wird (mit Zeitangabe 17.07.2018 13:05 Uhr) und laut Radarbild ja auch Gewitter aus Westen hereinziehen?

    1. Hallo Gustav,

      vielen Dank für den Hinweis. Es gab heute am 17.7.2018 technische Probleme, die wir mittlerweile beheben konnten und somit werden die Warnung nun wieder aktuell angezeigt.

      beste Grüße
      Bodenseee Team

  72. Schön wäre es wenn das Wort #aktuelle# durch das aktuelle DATUM ersetzt würde, dann wäre die Dokumentatio durch snapshot erleichtert…. Danke..
    Ich beobachte das täglich und dokumentiere die Temperatur zu den Schwimmstrecken.

    1. Hallo Wolfgang,

      wir haben die Anzeige etwas angepasst. Ich denke damit sollte deine Dokumentation nun möglich sein.

      Beste Grüse,
      das Bodenseee Team

    1. Hallo Wolfram,

      gerade Holzboote trocknen über den Winter komplett aus und sind dadurch nicht mehr ganz dicht.
      Anscheinend werden Holzboote beim Einwassern im Frühjahr schneller dicht wenn der Mond passt, da das Holz das Wasser besser aufnehmen kann und sich die Planken dadurch schneller schließen und wieder abdichten.

      Gruss
      das Bodenseee-Team

  73. So es nicht schon steht und ich es nur überlesen haben sollte, würde ich ganz obern noch kurz den Ort dazu schreiben, wo die Messung stattfindet. Ansonsten schaue ich hier immer ganz gerne rein in den Sommermonaten und bedanke mich für die Arbeit sich jemand gemacht hat.

    1. Danke David B. für die Anregung. Wir haben nun einen entsprechenden Hinweis angebracht. Übrigens, die Temperatur wird in Bregenz gemessen.

  74. Interessiert an einer 4.85er Jolle (blaues Deck)?
    Guten Morgen! Ich habe eine 4.85er-Jolle – Werftbau Gouteron La Baule (1974) , gepflegt, komplett mit Trailer (TÜV) und allem Zubehör aus Altersgründen kostenlos an einen interessierten Segelclub abzugeben.
    Standort: 54472 Monzelfeld (Rheinland-Pfalz)

  75. Hallo Bodenseeler,

    ich hätte mal zwei Fragen zu extrem Hochwasser (HQextrem) im Bodensee.

    Wie hoch ist der Pegel bei extrem Hochwasser und auf welcher Meereshöhe ü. NN liegt der Wasserspiegel dann?

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Bete Grüße
    Andreas

    1. Hallo Andreas,

      ab einem Pegel (Seepegel Konstanz) von 610 cm spricht man vom HW Extrem, was einer Meereshöhe von 398,00 m.ü. NN entspricht.

      Beste Grüße
      das Bodenseee-Team

  76. Liebes Pegel – Team,
    ich möchte anregen, dass auch die Durchfahrtshöhe der Inselbrücke Lindau angegeben wird.
    Wir konnten auf Grund des hohen Wasserstandes letztes Jahr wieder mal ca. 3 Wochen nicht aus dem kleinen See ausfahren vice versa mussten viele Gäste wieder umkehren, was im Jahresurlaub so richtig Freude aufkommen liess.
    Ist es arg aufwändig diese Angabe, die inter der Seebrücke Konstanz gesetzt werden könnte in die tägliche Tabelle zu integrieren ?
    Vielen Dank!

  77. Ersteh manche Kommentatoren nicht… super Seite. 1min und man ist informiert. Inkl. Statistik und Vergleichswerten. Wer mehr infos sucht muss halt tiefer googlen. Mir haben die infos hier gereicht.

    1. Hallo Klaus,

      Danke für den Hinweis. Ich habe soeben ein Update eingespielt und die Webcams können nun wieder angeklickt werden.

      LG Manuel

  78. Der aktuelle Pegelstand in der Grafik Pegel-Vorhersage liegt aktuell bei 350cm,
    und somit15cm unter dem aktuellen Pegelstand vom 19.05.2017 von 365cm.
    Woher kommt das?

    1. Das liegt vermutlich daran, dass dein Browser eine ältere Version der Grafik lokal gesichert hat und zeigt diese nun an. Du kannst die Page neuladen (F5 Taste) dann sollte die Grafik wieder aktualisiert werden.

  79. mir fehlt ein jahresdiaagram…
    zusätzlich wäre noch eine vergleichstemperatur aus 10 30 und 50 meter interessant.
    ich vermute das er in der tiefe deutlich wärmer ist hab aber keinerlei vorstellung.

  80. Hallo, ein wirklich toller Überblick, jetzt wäre es noch wissenswert welche Straßen gesperrt sind…z.b. der Damm aud die Reichenau…es gibt sicher einige ‚Hochwasser-gefährdete“ Strassen…

        1. Hallo Biggi

          ich denke deine Frage bezieht sich auf Seepegel Konstanz und damit auf das zugehörige HW10 (nicht HQ)?
          HW und die Zahl dahinter steht für das Hochwasser in der jeweiligen auftretenden Jährlichkeit. Also HW10 steht für ein Hochwasser dass in einer Frequenz von 10 Jahren auftritt. Hier noch eine kleine Aufstellung der HW Daten:

          Jährlichkeit Pegel in cm
          2 460
          10 512
          20 531
          30 541
          50 533
          100 568
          300 588
          Extrem 610

          Weitere Informationen dazu gibt es im Bericht „Ermittlung des Extremwasserstandes (ca. HW1000) für den Bodensee (Ober- und Untersee)“ unter folgendem Link: http://www.bodensee-hochwasser.info/pdf/Extrem-HW-Bodensee-Internet.pdf

          beste Grüße
          das Bodenseee Team

  81. Guten Abend Bodenseee Team
    Jein. Die Werte in den oberen Tabellen sind wieder korrekt, aber die unteren Tabellen sind immer noch falsch und insbesondere die Vorhersage ist völlig falsch.
    Viel Erfolg beim reparieren 😉
    Beste Grüsse
    Klaus

  82. Ich beobachte die Tage die Messwerte, bezüglich des Pegelstandes in Konstanz. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich ihre Messwerte erheblich von denen der Landesanstalt für Umwelt und Naturschutz unterscheidet. Als Beispiel: Stand 11:00 h 4,76 ihr Messerwert und 485,9 der der Landesanstalt BW. Das ist eine Differenz von nahezu 10 cm. Da dieser Unterschied für mich mit großer Tragweite verbunden ist, frage ich mich wie der zustandekommt. Für eine Aufklärung wäre ich sehr verbunden, da ich nun etwas verunsichert bin, nach welchem Pegelstand ich mich richten soll.

  83. Hallo,
    seit dem 05.06.16 haben wir eine Webcam an unserem Segelschulsteg
    Betreiber
    Bodensee Segelschule Hemmenhofen
    Hubert Menzel Uferstraße 7a
    78343 Hemmenhofen
    0049 (0) 7735 2966

    Gruß Hubert Menzel

    1. Hallo Herr Menzel,

      Danke für den Hinweis. Wir haben die Webcam in unser Verzeichnis aufgenommen.

      Viele Grüße
      das Bodenseee Team

  84. Hallo Zusammen,

    wir sollten helfen, wo wir können. Oder kennt von euch heutzutage noch jeder die vorgegebenen Abstände, Gewichte etc. vom Autoführerschein?
    Egal, ich suche die Durchfahrtshöhe der Brücke in Lindau zum kleinen Hafen. Leider gibt es diese Info weder in den Prüfungsfragen noch bei Tante Google. Bei dem aktuellen Pegel kann das nämlich auch knapp werden.

    Grüße

    Patrick

    1. Also, ich sag mal so: Wenn dein Schiff so groß ist, dass es nicht mehr unter der Brücke durchpasst, dann hast du im Kleinen See zwischen der Insel und dem Festland (den meinst du doch?) evt. auch ein Problem mit dem Tiefgang. Aber bitte nicht festnageln, mit genauen Zahlen kann ich auch nicht dienen.

  85. So ein Unsinn! Heute, 12.05.2016 eine Wassertemperatur von 13,1 grad. Kann sein. Gester, 11.05.2016 0 grad. Die Software sollte dahingehend fehlerlbeseitigt werden, dass bei Fehlen einer Messung nicht automatisch NULL gesetzut wird. Nehmt als Ersatzwert doch einfach den letzten gültigen oder interpoliert. So wie hier ergibt sich eine VÖLLIG falsche Darstellung.

    1. Hallo Dieter,

      vielen Dank für den aufmerksamen Hinweis. Es gab gestern 11.5.2016 tatsächlich ein Problem bei der Temperatur Erfassung. Wir werden das beobachten und gegebenenfalls eine, wie von dir vorgeschlagene Fallback Lösung aufbauen.

      viele Grüße
      das Bodenseee Team

  86. Hallo zusammen , möchte mich auch noch einmischen . Ich war erst an der Theorieprüfung im Landratsamt Konstanz . Da war das z.b. eine Prüfungsfrage :

  87. Ich möchte gerne eine Grafik, die die Jahrespegelstände von den vorhergehenden Jahren im Vergleich anzeigt, ansehen.
    Gefunden habe ich so etwas Schönes nur bei den Schweizern mit ihrem Pegelniveau (www.senline.net).
    Gibt es so etwas auch für den Konstanzer Pegel? ….. klar kann man das auch mit dem Rechenschieber selber ausrechnen … könnte aber vielleicht auch das Bodensee-Team professionell einrichten!!
    Vielleicht gibt es so was ja auch schon und ich habe es einfach nirgends gefunden. Könnt Ihr mir da weiterhelfen?

    Viele Grüße
    Sabine Weinzirl

    1. Hallo Sabine,

      besten Dank für deinen Kommentar. Wir haben aktuell „nur“ den Pegel Jahresverlauf des jeweils vergangenen Jahres (2015) im Angebot.
      Wir arbeiten aber bereits einer interaktiven Lösung, welche die Pegel-Informationen der vergangenen und zusätzlich die Daten des aktuellen Jahres zeigt.
      Bitte noch etwas Geduld.

      Viele Grüße
      das Bodenseee Team

  88. Laut Ihren Angaben liegt der Konstanzer Normalpegel liegt bei 2.50 m. Weiterhin liegt der historische Minimalwert bei 2.58 m. Habe ich etwas falsch verstanden? Bei welcher Höhe liegt der optimale Wert?

    Ab ungefähr welchem Minimal- und ab welchem Maximalwert sollte man Bedenken haben?

    1. Hallo Stefan,

      du hast das schon richtig verstanden. Pegelnullpunkt liegt bei 2,50 m. Der historischer Minimalwert für den 16.11. liegt bei 2,58 m, also 8 cm über dem Pegelnullpunkt. Alles unterhalb des Pegelnullpunkt wird dann schon prekär.
      Erste Warnungen wegen Hochwasser werden von den Behörden ab einem Pegelstand von 4,50 m abgegeben. Bei einem Pegelstand von 4,80 m ist die Hochwasservorwarnstufe erreicht, und es können kleinere Schäden auftreten. Die kritische Grenze liegt bei Wasserständen ab 5 m.

      Viele Grüße
      das Bodenseee Team

  89. Da kann ich mich nur Klaus anschließen – perfekt wäre, wenn man die Bögen noch in Bezug zur Durchfahrtrichtung definiert, z.B. Obersee zu Untersee. Dann wäre es eineindeutig! Danke vorab.

    1. Hallo Wolfgang,

      besten Dank für den Hinweis. Damit es nun eindeutig ist, haben wir den Hinweis (vom Obersee betrachtet) ergänzt.

      Viele Grüße
      das Bodenseee Team

  90. Sehr geehrte Damen und Herren
    Der Sturmwarndienst ist eine sehr gute Sache für alle Bootsfahrer und Seeanwohner und wird auch wirklich geschätzt. Die Warnung ist auch zuverlässig. Seit einiger Zeit laufen jedoch die beiden Leuchten in der Region West auf der Insel Reichenau Unterzell und Mittelzell Schiffländestelle aus dem Ruder, das heisst sie sind nicht sinchron mit den anderen Leuchten dieser Region. Die beiden Leuchten laufen praktisch andauern, auch wenn die anderen nicht in Betrieb sind. Heute morgen war gut, aber nach der Warnperiode von Heute Nachmittag haben die angesprochenen Leuchten wieder ihre eigene Warnung und leuchten in die Nacht hinein. Das führt zu Missverständnissen, mindestens bei vielen Anwohnern.
    Kann sich das beheben lassen?
    Mit freundlichen Grüssen
    Emil Spiess
    Berlingen

  91. Also die 25 Grad Wassertemperatur halte ich für leicht übertrieben. Mein Echolot sagt 20 Grad und hier in Hagnau zeigt das Thermometer 20,5 Grad in 1 Meter Tiefe. Trotzdem ist es sehr angenehm.

  92. Wir haben am Samstag und gestern in der Badi in Goldach am Bodensee 16°C Wassertemperatur gemessen. Vor dem Gewitter und Sturm in der Nacht auf Samstag hatten wir auch 22°C. Ist es möglich dass der Sturm das kalte Wasser aus der Seetiefe an die Südseite (Schweiz) des Bodensee gespült hat und die Nordseite (Deutschland) davon verschont wurde???

  93. Hallo Silvano Meili,

    besten Dank für den Input bzgl. der Anzeige der Durchfahrtshöhe bei der Rheinbrücke Konstanz. Wir haben per heute eine entsprechende Lösung eingerichtet – siehe Link: Durchfahtshöhe Rheinbrücke Konstanz. Hier wird immer basierend auf dem aktuellen Pegel die Durchfahrtshöhe angezeigt.

    Viele Grüße
    das Bodenseee Team

  94. Sehr geehrte Damen und Herren,

    Darf ich Sie fragen wo ich nicht nur den Pegelstand abfragen kann sondern evtl auch die aktuelle Durchfahrtshöhe für die Brücke in Kontanz? Da ich ein etwas grösseres Schiff Besitze wäre diese Information
    für mich noch relativ wichtig bevor ich vom oberen Bodensee an den Untersee möchte.

    Besten Dank füt Ihr Verständnis und Ihre Hilfe

    Silvano Meili

  95. Sehr geehrte Damen und Herren,
    vielen Dank für den interessanten Internet-Auftritt. Wir konnten uns damit das eine oder andere Ausflugsziel in unsere Planung aufnehmen.
    Allerdings fiel uns auf, dass das Minimundus noch immer mit aufgelistet ist, obwohl es seit geraumer Zeit nicht mehr betrieben wir.
    Eine entsprechende Aktualisierung wäre schön, damit keine Ausflügler Wege umsonst machen müssen.
    Vielen Dank und Grüße

    1. Hallo Dieter Nickel,

      besten Dank für den Hinweis. Wir haben das Minimundus von der Seite genommen.

      viele Güße
      Bodenseee Admin

    1. Hallo Strack,

      Infos zu den minimalen od. maximalen Wasserständen gibt es noch nicht.
      Das haben wir aber geplant und werden es hoffentlich in Bälde aufschalten können

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.